Screenshot_20230513_115155_Gallery.jpg
Splitterschutzzellen / Einmannbunker
Re: Splitterschutzzellen / Einmannbunker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tutto nel mondo è burla, l’uom è nato burlone. (Boito/Verdi, Falstaf)
- Zwackelmann
- Forenuser
- Beiträge: 790
- Registriert: 08.02.2017 20:51
- Ort/Region: Aachen
Re: Splitterschutzzellen / Einmannbunker
Hallo zusammen,
Hier hat sich ja richtig was getan! Danke für die Ergänzungen, gerade das neue Betonwerk von DYWIDAG in Hamburg finde ich sensationell (wobei ich mich auch noch nicht mit der Firmengeschichte auseinandergesetzt habe).
Schönen Gruß, Thomas!
Hier hat sich ja richtig was getan! Danke für die Ergänzungen, gerade das neue Betonwerk von DYWIDAG in Hamburg finde ich sensationell (wobei ich mich auch noch nicht mit der Firmengeschichte auseinandergesetzt habe).
Schönen Gruß, Thomas!
Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!
- Zwackelmann
- Forenuser
- Beiträge: 790
- Registriert: 08.02.2017 20:51
- Ort/Region: Aachen
Re: Splitterschutzzellen / Einmannbunker
Hallo allerseits,
Das Kriegsmuseum Overloon zählt auch mindestens 10 Splitterschutzzellen zu seinem Bestand. Alleine fünf davon gehören zu dem Typ Aachen; es handelt sich um die Variante mit Stahltür, soweit nachweisbar. Da letztes Wochenende Militracks war, habe ich etwas ungewöhnliche Perspektiven aufnehmen können, nur leider nicht aus der Nähe. Aber seht selbst:
Erhöhte Perspektive, weil aus Sdkfz. 7 fotografiert
Etwas versteckt im Grünen
Hinter dem Fahrzeugparcours
Vor dem Museumseingang
Gruß, Thomas!
Das Kriegsmuseum Overloon zählt auch mindestens 10 Splitterschutzzellen zu seinem Bestand. Alleine fünf davon gehören zu dem Typ Aachen; es handelt sich um die Variante mit Stahltür, soweit nachweisbar. Da letztes Wochenende Militracks war, habe ich etwas ungewöhnliche Perspektiven aufnehmen können, nur leider nicht aus der Nähe. Aber seht selbst:
Erhöhte Perspektive, weil aus Sdkfz. 7 fotografiert
Etwas versteckt im Grünen
Hinter dem Fahrzeugparcours
Vor dem Museumseingang
Gruß, Thomas!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!
Re: Splitterschutzzellen / Einmannbunker
Zufallsfund in Riga, leider ohne Typenschild.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Zwackelmann
- Forenuser
- Beiträge: 790
- Registriert: 08.02.2017 20:51
- Ort/Region: Aachen
Re: Splitterschutzzellen / Einmannbunker
Hallo Markus,
Nach Riga verschlägt es einen ja auch nicht gerade alltäglich
Gut, dass Du hineinsehen konntest. Der Stand scheint gemauert zu sein, also wohl ein Einzelstück oder lokaler Typ.
Keine Einzelstücke, sondern ganz offensichtlich (noch nicht zuzuordnende) Typbauten sind die Luftschutzzellen mit dem spitzkegeligen Dach und der skurrilen Dachhaube, die in Spandau und Staaten vorkommen:
Luftschutzzelle im Eingangsbereich zum Fort Hahneberg
Dieses Exemplar stand ursprünglich auf dem Dach der Kehlkaserne, wurde aber zusammen mit deren Erdüberdeckung heruntergeschoben.
Detail der Spitze; das 'Hütchen' fehlt, aber man erkennt gut die Stahlbewehrung.
Im Inneren finden sich weder Spuren von Typenschildern noch Details wie Stahlverstärkungen der Sehschlitze oder Befestigungen für Sitzmöglichkeiten. Ich bezeichne diese Luftschutzzelle als Typ Spandau I (Typ Spandau II wäre dann der mir noch nicht im Original begegnete Typ, der laut Foedrowitz "auf dem Polizeiübungsgelände in Spandau" massenweise stand/steht).
Im Bereich des Zugangsweges zum Fort Hahneberg steht noch ein - wohl individuell vor Ort gegossener - Postenstand:
Der Blick ins Innere verrät nicht viel...
Das war's vorerst, schönen Gruß, Thomas!
Nach Riga verschlägt es einen ja auch nicht gerade alltäglich
Keine Einzelstücke, sondern ganz offensichtlich (noch nicht zuzuordnende) Typbauten sind die Luftschutzzellen mit dem spitzkegeligen Dach und der skurrilen Dachhaube, die in Spandau und Staaten vorkommen:
Luftschutzzelle im Eingangsbereich zum Fort Hahneberg
Dieses Exemplar stand ursprünglich auf dem Dach der Kehlkaserne, wurde aber zusammen mit deren Erdüberdeckung heruntergeschoben.
Detail der Spitze; das 'Hütchen' fehlt, aber man erkennt gut die Stahlbewehrung.
Im Inneren finden sich weder Spuren von Typenschildern noch Details wie Stahlverstärkungen der Sehschlitze oder Befestigungen für Sitzmöglichkeiten. Ich bezeichne diese Luftschutzzelle als Typ Spandau I (Typ Spandau II wäre dann der mir noch nicht im Original begegnete Typ, der laut Foedrowitz "auf dem Polizeiübungsgelände in Spandau" massenweise stand/steht).
Im Bereich des Zugangsweges zum Fort Hahneberg steht noch ein - wohl individuell vor Ort gegossener - Postenstand:
Der Blick ins Innere verrät nicht viel...
Das war's vorerst, schönen Gruß, Thomas!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!