Seefunkfeuer

Verkehrsgeschichte - Wasserwege, Häfen und zugehörige Bauwerke
Triode

Beitrag von Triode » 12.01.2006 21:37

Bin nicht im Thema.
Für alle Antenneninteressierten die Bibel der Antenneninformation,
Karl Rothammel.
Das Antennenbuch.
Wer dann noch fragen hat,bitte melden.

Benutzeravatar
Wolf
Forenuser
Beiträge: 296
Registriert: 21.08.2005 05:46
Ort/Region: Lausitz

Beitrag von Wolf » 14.01.2006 17:09

Hi Triode,

danke für Dein Angebot.
Den "Rothammel" verbinde ich eigentlich mehr mit Antennenbelangen für die Amateurfunker.
Die ursprünglichen Antennenformen für die Seefunkfeuer waren ja bekanntlich gespeiste Drahtantennen.
Vielleicht findest Du im Rothammel Antennendiagramme für eine L- oder T-Antenne. Das soll hier zwar kein "technisches Forum" werden, aber zum Verständnis der Ausbreitungsrichtungen solcher Antennen, wäre es bestimmt hilfreich.

Übrigens, eine interessante Webseite zum Thema Antennen im Bereich Seefunk und DGPS-Korrekturdaten, ist unter folgender URL (Hauptpunkt II) zu finden.

http://fvt.wsv.de/funknavi/dgps_antenne ... ne_01.html

Gruß Wolf

Benutzeravatar
Wolf
Forenuser
Beiträge: 296
Registriert: 21.08.2005 05:46
Ort/Region: Lausitz

Beitrag von Wolf » 14.01.2006 19:37

Moin,

um vielleicht erst einmal aufzuzeigen, an welchen Plätzen mal Seefunkfeuer gearbeitet haben, nachfolgende Liste:

Feuerschiff P8
J/E 3-Borkumriff
Elbe 1-Feuerschiff
Borkum
Helgoland (war auch für die Luftfahrt tätig)
Weser Feuerschiff
Rotekliff
Kalkgrund
Kiel Leuchtturm
Fehmarnbelt Feuerschiff
Marienleuchte (Reserve-FF)
Neuland
Michaelsdorf (war auch für die Luftfahrt tätig)
Travemünde
Warnemünde
Stubbenkammer

Das sind erstmal, als grober Überblick die Stationen, die 1968 aus deutscher Sicht in Betrieb waren.
In welcher Art und Weise die einzelnen Stationen zusammenarbeiteten (es gab Seefunkfeuerketten) könnte man in einem späteren Beitrag (falls Interesse) klären. Die Änderungen der Namen und Standorte war im Laufe der Zeit enorm.

Übrigens hieß zum Beispiel Borkum nicht "Funkfeuer Borkum", sondern "Borkum Phare"...
Wenn jemand zu diesen Standorten etwas sagen könnte und möchte - nur zu!

Gruß Wolf

Benutzeravatar
Leif
Forenuser
Beiträge: 2804
Registriert: 12.05.2002 23:27
Ort/Region: Kiel

Beitrag von Leif » 14.08.2006 09:56

Hallo Wolf,
zufällig liegt gerade "Jachtfunkdienst" vom Deutschen Hydrographischen Institut Hamburg (Stand 1.V.1964) vor mir ;) . Mal sehen, was sich aus der Auswertung ergibt.

Viele Grüße,
Leif

Harald

Beitrag von Harald » 12.04.2008 17:24

Wurden eigentlich manche Seefunkfeuer in NDBs für die Luftfahrt umgewidmt?
Hat die Bundesmarine eigene Seefunkfeuer betrieben?

Benutzeravatar
Helmholtz
Forenuser
Beiträge: 1018
Registriert: 08.11.2003 20:31
Ort/Region: Berlin

Beitrag von Helmholtz » 14.04.2008 00:31

Soweit mir bekannt sind keine NDB "umgewidmet".

Jedes Funkfeuer muß flugvermessen werden und es dürfte auch so sein, daß es meist nicht in Küstennähe am richtigen Ort steht.

Wer was "inoffiziell" peilt ist natürlich was anderes, in der Berufsfliegerei kommt so was nicht vor. (zumindest nicht bei größeren Airlines)
Obacht Nebenkeule!

Tom Riddle

Seefunkfeuer:

Beitrag von Tom Riddle » 26.04.2010 19:05

mein "Lieblingsfach" :kotz: (entschudligung für die Reaktion, abe rich habe es an der Seefahrtsschule wirklich gehaßt)

Als Lektüre für die grundlagen empfehle ich folgendes Buch:

Müller/Krauß
Handbuch für die Schiffsführung
Bd 3A

ISBN -Nummer muß ich noch raussuchen, die liefer ich nach
Es war das das Standard-Werk im Westen und behandelte in diesem Band (3A auch die Funknavigation).

Im Osten war es Seemannschaft Bd IV VEB Transport.

Hier findet Ihr notwendige Grundlagen einschließlich Gerätekunde.

Mehr dafür die nächsten Tage, ich muß mich auch erst wieder in die matrie einlesen.

TR

Mindblazer
Forenuser
Beiträge: 3
Registriert: 12.11.2019 12:41
Ort/Region: Kreis Steinburg, Schleswig- Holstein

Re: Seefunkfeuer

Beitrag von Mindblazer » 24.04.2023 10:03

Moin,

ich möchte das Thema mal wieder hochholen.

Wolf hat geschrieben dass die Seefunkfeuer ne Reichweite von annähernd 50 SM hatten.
Dann hab ich die Liste mit den Stationen gesehen, zum Beispiel Feuerschiff Elbe 1.
Und dann ist mir aufgegangen, daß es sich nur um UKW Funkfeuer handeln kann, denn
um auf einem Feuerschiff ein Funkfeuer im Langwellenbereich zu betreiben, ist der Aufwand für ne vernünftige Antenne bedingt durch die physikalischen Eigenschaften selbiger viel zu groß.
UKW hat ne Reichweite, abhängig von der Antennenhöhe, von ca. 70-80 Km. Somit käme das mit den 50SM schon ungefähr hin.
Physikalisch würde sich ein Funkfeuer im UKW Bereich , auch vom Aufwand und von den Kosten her, auf jeden Fall eher anbieten als im Langwellenbereich.

Gruß

Mindblazer

Toliman
Forenuser
Beiträge: 260
Registriert: 28.11.2017 20:58
Ort/Region: Böblingen

Re: Seefunkfeuer

Beitrag von Toliman » 02.05.2023 19:00

In wie weit können die für Flugfunkfeuer verwendeten Antennenkonstruktionen für Seefunkfeuer (und umgekehrt) verwendet werden?
Waren die Seefunkfeuer meistens bei Leuchttürmen? (Ich habe zahlreiche Bilder von Leuchttürmen gesehen, die als Abspannpunkt einer T-Antenne dienten)
Gab es auch Seefunkfeuer, die Durchsagen ausstrahlten (ich habe von derartigen Anlagen im Ausland gehört). Wurde hierfür die konventionelle AM oder eine AM-kompatible Einseitenbandmodulation (wie beim einstigen Langwellenrundfunksender Hamburg) angewandt?

Hexengrund
Forenuser
Beiträge: 19
Registriert: 01.08.2004 20:54
Ort/Region: Oldenburg

Re: Seefunkfeuer

Beitrag von Hexengrund » 19.08.2023 16:56

Alle stationären Seefunkfeuer arbeiteten ohne jede Ausnahme auf LANGWELLE und zwar oberhalb der Flugfunkfeuer, also zwischen 240 und 524 kHz.
Es wurden Drahtantennen verwendet.

Bordpeiler, wie z.B.: http://www.seefunknetz.de/e616.htm (Ich finde keine gemeinfreies Bild eines solchen Peilers)

konnten Langwelle, Mittelwelle und Grenzwelle empfangen und damit Eigenpeilungen wie auch Fremdpeilungen durchführen.

Langwellen Funkfeuer gab es auf Feuerschiffen und Leuchttürmen. In alten Seekarten waren auch die Positionen von küstennahen Mittelwellen Rundfundsendern eingezeichnet. Diese hatten hatten eine grössere Reichweite und man konnte diese auch von weit entfernt anpeilen.

Der Grenzwellenbereich diente vornehmlich dazu, andere Schiffe zu peilen. Gründe waren neben Seeenotfällen auch die Verabedung von Fischern, das Finden des Schiffs für ein Lotsenfahrzeug, etc. Alle Schiffe hatten alle Grenzwellensender, denn das war bis in die 70er Jahre der nromale Nahbereichs-Kurzwellensprechfunk an Bord, er wurde auch zum Telefonieren über Norddeichradio benutzt- das war pro Minute deutlich billiger, als ein Kurzwellengespräch. Ich selbst habe noch 1972 auf der Reise von Chicago nach Rotterdam Gespräche via Grenzwelle bei Norddeichradio angemeldet- einen Tag westlich vom Pentland Firth, dazu mußten nur die Funkbedingungen gut sein...und man musste sich in Bezug auf die eigene Position etwas schwammig ausdrücken, falls Norddeich doch mal nachfragte..


Selbstverständich konnten auch die Seefunkstellen auch die Schiffe peilen (Grenzwelle) und durch verschiedene Empfängerstandorte auch triangulieren, nennt sich Fremdpeilung.

Onno

Antworten