[geklärt] Unbekannte Flakstellung bei Merseburg
-
- Forenuser
- Beiträge: 33
- Registriert: 14.03.2013 19:47
- Ort/Region: Leipzig
Hmm...das ist nicht so leicht zu sagen wie es klingt. Daß ich bislang nicht fündig wurde muß nicht heißen, daß man etwas ausschließen kann...
Also ausschließen kann ich Merseburg-Elisabethhöhe, Delitz am Berge sowie die Stellung Bad Dürrenberg am Wasserturm, ferner die Stellung zwischen Wengelsdorf und Großkorbetha.
Ich meine außerdem aufgrund der Baulichkeiten daß das Bild einen Teil einer Doppel- oder Großbatterie zeigt. Ist aber nur eine Vermutung...
Also ausschließen kann ich Merseburg-Elisabethhöhe, Delitz am Berge sowie die Stellung Bad Dürrenberg am Wasserturm, ferner die Stellung zwischen Wengelsdorf und Großkorbetha.
Ich meine außerdem aufgrund der Baulichkeiten daß das Bild einen Teil einer Doppel- oder Großbatterie zeigt. Ist aber nur eine Vermutung...
Hallo Terra,
dann wird Dir die Seite Das Geiseltal sicher auch bekannt und von Dir schon durchforstet worden sein. Interessant im Zusammenhang mit der Reihe der rechteckigen Aushübe ist übrigens das Foto "Sperrballon am Eptinger Rain".
Grüße
Kai
dann wird Dir die Seite Das Geiseltal sicher auch bekannt und von Dir schon durchforstet worden sein. Interessant im Zusammenhang mit der Reihe der rechteckigen Aushübe ist übrigens das Foto "Sperrballon am Eptinger Rain".
Grüße
Kai
-
- Forenuser
- Beiträge: 33
- Registriert: 14.03.2013 19:47
- Ort/Region: Leipzig
-
- Forenuser
- Beiträge: 33
- Registriert: 14.03.2013 19:47
- Ort/Region: Leipzig
Hallo zusammen,
die Frage wurde geklärt durch ein Luftbild, welches mir der User Mansfeld dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat.
Es handelt sich um die westliche Batterie der Flakstellung Kötzschen und der Blick geht nach Westen.
Vielleicht kann Mansfeld das Bild hier veröffentlichen, ich weiß leider nicht, ob und welches Copyright daran besteht.
Vielen Dank
Terra Inc.
die Frage wurde geklärt durch ein Luftbild, welches mir der User Mansfeld dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat.
Es handelt sich um die westliche Batterie der Flakstellung Kötzschen und der Blick geht nach Westen.
Vielleicht kann Mansfeld das Bild hier veröffentlichen, ich weiß leider nicht, ob und welches Copyright daran besteht.
Vielen Dank
Terra Inc.
Re: [geklärt] Unbekannte Flakstellung bei Merseburg
Hallo allen,
soll zwar ein geklärtes Foto sein- aber ich habe so meine Zweifel.
Habe mich schon ein Weilchen mit dem Foto beschäftigt und glaube, dass es eine andere Stellung ist.
Nun sind leider @TERRA INC. und @Mansfeld schon eine Weile nicht mehr aktiv, so dass ich nicht direkt nach dem "Beweisfoto" für Kötzschen fragen kann ... aber wenn es Kötzschen ist, dann müssten die sichtbaren Ortschaften (mit ihren Kirchen- siehe kmz) Kötzschen (Merseburg- Süd), Beuna und Frankleben sein- die Hochkippe im Hintergrund müsste dann die Halde Blösien sein. Reipisch ("Zicken- Reipsch") hat keine Kirche.
... und bei der Blickrichtung Westen-und wenn es hinten Halde Blösien sein soll, dann wäre der Sonnenstand "kurz vor Untergang"- die Schatten müssten also deutlich länger sein ...
Da ich im Geiseltal aufgewachsen bin, kenne ich die "Skylines" etwas (zwar nie aus Richtung Halde LEUNA- wo die fragliche Stellung war- gesehen, dafür gab es keinen Grund...)
Wie gesagt- ich habe noch eine andere Idee ... aber vielleicht hat ja jemand das Foto von @Mansfeld gerettet ?
Gruß aus Cottbus
Siggi
soll zwar ein geklärtes Foto sein- aber ich habe so meine Zweifel.
Habe mich schon ein Weilchen mit dem Foto beschäftigt und glaube, dass es eine andere Stellung ist.
Nun sind leider @TERRA INC. und @Mansfeld schon eine Weile nicht mehr aktiv, so dass ich nicht direkt nach dem "Beweisfoto" für Kötzschen fragen kann ... aber wenn es Kötzschen ist, dann müssten die sichtbaren Ortschaften (mit ihren Kirchen- siehe kmz) Kötzschen (Merseburg- Süd), Beuna und Frankleben sein- die Hochkippe im Hintergrund müsste dann die Halde Blösien sein. Reipisch ("Zicken- Reipsch") hat keine Kirche.
... und bei der Blickrichtung Westen-und wenn es hinten Halde Blösien sein soll, dann wäre der Sonnenstand "kurz vor Untergang"- die Schatten müssten also deutlich länger sein ...
Da ich im Geiseltal aufgewachsen bin, kenne ich die "Skylines" etwas (zwar nie aus Richtung Halde LEUNA- wo die fragliche Stellung war- gesehen, dafür gab es keinen Grund...)
Wie gesagt- ich habe noch eine andere Idee ... aber vielleicht hat ja jemand das Foto von @Mansfeld gerettet ?
Gruß aus Cottbus
Siggi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: [geklärt] Unbekannte Flakstellung bei Merseburg
Das Bild lässt mir einfach keine Ruhe ...
Ich hatte ja schon "eine andere Idee" angekündigt- und bin mir nun auch ziemlich sicher damit. Die Unsicherheit ergab sich eigentlich daraus, dass ich den Hinweis auf eine weitere Flakstellung (auf die das Bild aber hundertpro passen würde) bisher nur von meinem Vater hatte.
Er hat mir öfter mal "im vorbeifahren" von einer Flakstellung "da hinten" erzählt, in deren Resten sie als Jugendliche nach dem Krieg sich rumgetrieben hätten. Er kam als 14- jähriger zum Kriegsende aus Schlesien nach Klobikau.
Das fragliche Bild hat mich eigentlich sofort dazu gebracht, zu sagen, dass es diese sein muss- nur war bisher nirgends von einer Flakstellung Klobikau (genauer Niederklobikau) zu lesen. Daher die Zweifel.
Jetzt habe ich aber nochmal "Die Flak im Endkampf 1945" von Jürgen Möller gesichtet und stieß genau auf diese Bezeichnung / Stellung (Seite 81, letzter Absatz, Stellung Nr. 154). Im Quellenverzeichnis bezieht er sich auf "Nicolaisen"- S. 135 oben unter Nr.59).
Damit würde alles passen- die Halde rechts im Hintergrund wäre die Halde Klobikau, die Ortschaften wären Niederklobikau (links) und Oberklobikau (rechts), die Kirchtürme, der Sonnenstand um die Mittagszeit, der Blick nach Süden ... von der Örtlichkeit würde diese auch eine Lücke zwischen den Stellungen Schotterey und Burgstaden schließen.
Ich füge mal eine KMZ zur Lage der Stellung bei (mein Vater hatte sie zwar damals ca. 1,5 km weiter westlich verortet- aber das kann auf dem freien Feld und Jahrzehnte später schon mal passieren ..)
Ergänzend auch noch zwei KMZ zu den Stellungen Mücheln und Stöbnitz (nach MÖLLER wurden "amerikanische Truppen aus einer Flak-Stellung östlich von Stöbnitz beschossen"), Bei dieser dürfte es sich um die Stellung Möckerling (nördlich davon auf dem "Großen Hügel") gehandelt haben. Möckerling ist, wie viele andere Ort im Geiseltal auch, Anfang / Mitte der 60er dem Bergbau zum Opfer gefallen- deswegen jetzt die Lage "mitten im Geiseltalsee".
Die Stellungsbezeichnung "Möckerling" findet sich auch bei M. KOCH auf der Seite
http://www.dasgeiseltal.de/content/kohl ... -flak.html
Ich würde mich sehr freuen, wenn hier noch jemand etwas zur Stellung Niederklobikau beitragen könnte.
Gruß aus Cottbus
Siggi
Ich hatte ja schon "eine andere Idee" angekündigt- und bin mir nun auch ziemlich sicher damit. Die Unsicherheit ergab sich eigentlich daraus, dass ich den Hinweis auf eine weitere Flakstellung (auf die das Bild aber hundertpro passen würde) bisher nur von meinem Vater hatte.
Er hat mir öfter mal "im vorbeifahren" von einer Flakstellung "da hinten" erzählt, in deren Resten sie als Jugendliche nach dem Krieg sich rumgetrieben hätten. Er kam als 14- jähriger zum Kriegsende aus Schlesien nach Klobikau.
Das fragliche Bild hat mich eigentlich sofort dazu gebracht, zu sagen, dass es diese sein muss- nur war bisher nirgends von einer Flakstellung Klobikau (genauer Niederklobikau) zu lesen. Daher die Zweifel.
Jetzt habe ich aber nochmal "Die Flak im Endkampf 1945" von Jürgen Möller gesichtet und stieß genau auf diese Bezeichnung / Stellung (Seite 81, letzter Absatz, Stellung Nr. 154). Im Quellenverzeichnis bezieht er sich auf "Nicolaisen"- S. 135 oben unter Nr.59).
Damit würde alles passen- die Halde rechts im Hintergrund wäre die Halde Klobikau, die Ortschaften wären Niederklobikau (links) und Oberklobikau (rechts), die Kirchtürme, der Sonnenstand um die Mittagszeit, der Blick nach Süden ... von der Örtlichkeit würde diese auch eine Lücke zwischen den Stellungen Schotterey und Burgstaden schließen.
Ich füge mal eine KMZ zur Lage der Stellung bei (mein Vater hatte sie zwar damals ca. 1,5 km weiter westlich verortet- aber das kann auf dem freien Feld und Jahrzehnte später schon mal passieren ..)
Ergänzend auch noch zwei KMZ zu den Stellungen Mücheln und Stöbnitz (nach MÖLLER wurden "amerikanische Truppen aus einer Flak-Stellung östlich von Stöbnitz beschossen"), Bei dieser dürfte es sich um die Stellung Möckerling (nördlich davon auf dem "Großen Hügel") gehandelt haben. Möckerling ist, wie viele andere Ort im Geiseltal auch, Anfang / Mitte der 60er dem Bergbau zum Opfer gefallen- deswegen jetzt die Lage "mitten im Geiseltalsee".
Die Stellungsbezeichnung "Möckerling" findet sich auch bei M. KOCH auf der Seite
http://www.dasgeiseltal.de/content/kohl ... -flak.html
Ich würde mich sehr freuen, wenn hier noch jemand etwas zur Stellung Niederklobikau beitragen könnte.
Gruß aus Cottbus
Siggi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: [geklärt] Unbekannte Flakstellung bei Merseburg
Hallo,
gestern habe ich dann noch die folgende Seite entdeckt (kennt wahrscheinlich schon jeder, oder?).
https://www.trolley-mission.de/de/flak- ... nahme-1945
Ich vermute mal, dass das die o.g. "Beweisfotos" von @Mansfeld sind.. aber es passt nicht- es kann nicht Kötzschen sein :..
Den Bildausschnitt des ersten, unvergrößerten Senkrechtbildes habe ich mal als KMZ- Polygon dargestellt, desweiteren die Lage der Stellung nach Luftbild von der HP.
Erstens ist schon die Anordnung der einzelnen Objekte in der Gesamtanlage nicht übereinstimmend, dann passen Lage und Anzahl der einzelnen Geschützstellungen nicht zusammen (links hinten. 4 bzw. 6)... und die ganze "Skyline" hinten passt nicht- bei diesem Blickwinkel müsste am linken Rand zumindest ansatzweise die ehemalige Brikettfabrik Beuna zu sehen sein- (heute Solaranlage- auf GE Stand 2000 sind zumindest noch Reste der BriFa, Gleise usw zu sehen)
Von der Bahnstrecke Merseburg- Querfurt, den Anschlussgleisen zur Brifa, dem Haltepunkt Beuna (mit Dienstgebäude) ist auf dem hier fraglichen Foto nichts auch nur ansatzweise zu sehen ..
Mal sehen, was sich zur "Stellung Niederklobikau" noch so ergibt ...
Gruß aus Cottbus
Siggi
gestern habe ich dann noch die folgende Seite entdeckt (kennt wahrscheinlich schon jeder, oder?).
https://www.trolley-mission.de/de/flak- ... nahme-1945
Ich vermute mal, dass das die o.g. "Beweisfotos" von @Mansfeld sind.. aber es passt nicht- es kann nicht Kötzschen sein :..
Den Bildausschnitt des ersten, unvergrößerten Senkrechtbildes habe ich mal als KMZ- Polygon dargestellt, desweiteren die Lage der Stellung nach Luftbild von der HP.
Erstens ist schon die Anordnung der einzelnen Objekte in der Gesamtanlage nicht übereinstimmend, dann passen Lage und Anzahl der einzelnen Geschützstellungen nicht zusammen (links hinten. 4 bzw. 6)... und die ganze "Skyline" hinten passt nicht- bei diesem Blickwinkel müsste am linken Rand zumindest ansatzweise die ehemalige Brikettfabrik Beuna zu sehen sein- (heute Solaranlage- auf GE Stand 2000 sind zumindest noch Reste der BriFa, Gleise usw zu sehen)
Von der Bahnstrecke Merseburg- Querfurt, den Anschlussgleisen zur Brifa, dem Haltepunkt Beuna (mit Dienstgebäude) ist auf dem hier fraglichen Foto nichts auch nur ansatzweise zu sehen ..
Mal sehen, was sich zur "Stellung Niederklobikau" noch so ergibt ...
Gruß aus Cottbus
Siggi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: [geklärt] Unbekannte Flakstellung bei Merseburg
Hallo,
ich habe jetzt noch einen weiteren Hinweis auf die von mir vermutete Stellung Niederklobikau (s. vorherige Beiträge von mir) gefunden,
Nach J. MÖLLER "Kriegsende an Saale und Unstrut- April 1945" (S. 161, erster und zweiter Absatz) geriet "ein von Schafstädt aus nach Süden vorgehender Aufklärungstrupp am Ortsrand von Niederwünsch unter Beschuss aus östlicher Richtung aus einer nicht unmittelbar aufzuklärenden Flakstellung" (Text sinngemäß).
Es kann sich eigentlich nur um diese Flakstellung Niederklobikau gehandelt haben, von dort aus ist freies Schußfeld auf die (vermutlich von den Aufklärern benutzte) Straße Schafstädt - Niederwünsch (die Straße bin ich "tausend Mal" langgefahren).
Nur plattes Land dazwischen ... auch wenn die Aktion nachts stattfand ... vielleicht haben sich die Amis durch Licht verraten, vielleicht durch Fahrzeuggeräusche, vielleicht gab es deutsche Aufklärung aus der Stellung heraus ... auf jeden Fall lägen zwischen der Stellung und der o.g. Straße am Ortsrand Niederwünsch nur ca. 3,7 km und nur freies Feld ...
Die Stellungen Schotterey und Burgstaden scheiden meiner Meinung nach für diese Aktion aus- die Stellung Schotterey lag nördlich des Ortes und ca. 5,5 km entfernt. Die Aufklärung / Zielansprache dürfte durch den dazwischen liegenden Ort schwierig gewesen sein.
Für Burgstaden gilt ähnliches- die Stellung lag südlich davon, die Entfernung wäre ca. 6 km- hier würde Milzau / Klobikau dazwischen liegen.Seht es Euch auf GE an ... ich bin mir jetzt wieder ein Stück "sicherer", dass es diese Stellung gab ...
Müsste nur mal jemand bestätigen können ...
Gruß aus Cottbus
Siggi
(die KMZ zur vermuteten Stellung findet Ihr weiter oben)
ich habe jetzt noch einen weiteren Hinweis auf die von mir vermutete Stellung Niederklobikau (s. vorherige Beiträge von mir) gefunden,
Nach J. MÖLLER "Kriegsende an Saale und Unstrut- April 1945" (S. 161, erster und zweiter Absatz) geriet "ein von Schafstädt aus nach Süden vorgehender Aufklärungstrupp am Ortsrand von Niederwünsch unter Beschuss aus östlicher Richtung aus einer nicht unmittelbar aufzuklärenden Flakstellung" (Text sinngemäß).
Es kann sich eigentlich nur um diese Flakstellung Niederklobikau gehandelt haben, von dort aus ist freies Schußfeld auf die (vermutlich von den Aufklärern benutzte) Straße Schafstädt - Niederwünsch (die Straße bin ich "tausend Mal" langgefahren).
Nur plattes Land dazwischen ... auch wenn die Aktion nachts stattfand ... vielleicht haben sich die Amis durch Licht verraten, vielleicht durch Fahrzeuggeräusche, vielleicht gab es deutsche Aufklärung aus der Stellung heraus ... auf jeden Fall lägen zwischen der Stellung und der o.g. Straße am Ortsrand Niederwünsch nur ca. 3,7 km und nur freies Feld ...
Die Stellungen Schotterey und Burgstaden scheiden meiner Meinung nach für diese Aktion aus- die Stellung Schotterey lag nördlich des Ortes und ca. 5,5 km entfernt. Die Aufklärung / Zielansprache dürfte durch den dazwischen liegenden Ort schwierig gewesen sein.
Für Burgstaden gilt ähnliches- die Stellung lag südlich davon, die Entfernung wäre ca. 6 km- hier würde Milzau / Klobikau dazwischen liegen.Seht es Euch auf GE an ... ich bin mir jetzt wieder ein Stück "sicherer", dass es diese Stellung gab ...
Müsste nur mal jemand bestätigen können ...
Gruß aus Cottbus
Siggi
(die KMZ zur vermuteten Stellung findet Ihr weiter oben)