Obersalzberg
Spurensuche am Obersalzberg
Hallo....
ich hatte mir mal die Mühe gemacht und einige Orte am Obersalzberg bei Google Earth zu suchen....
unter anderem hab ich auch die "Zweite oder auch kleine Reichskanzlei" gefunden.....diese wurde nach dem WW2 von den Amerikanern genutzt...heute ist sie jedoch im Privatbesitz....
LG
Hexe
http://www.kugelerde.de/thread.php?thre ... ersalzberg
ich hatte mir mal die Mühe gemacht und einige Orte am Obersalzberg bei Google Earth zu suchen....
unter anderem hab ich auch die "Zweite oder auch kleine Reichskanzlei" gefunden.....diese wurde nach dem WW2 von den Amerikanern genutzt...heute ist sie jedoch im Privatbesitz....
LG
Hexe
http://www.kugelerde.de/thread.php?thre ... ersalzberg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
2. Reichskanzlei in Berchtesgrden
... und hier noch zwei Grundriss-Overlays die ich mal gebastelt habe, eines vom Keller und eines vom Erdgeschoss der "2. Rechskanzlei".
Hab irgend wo auch noch eins vom Obersalzberg, aber find es gerade leider nicht
Gruß redsea
Hab irgend wo auch noch eins vom Obersalzberg, aber find es gerade leider nicht

Gruß redsea
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bunkeranlage Obersalzberg
So, gefunden ... hier nun der Grundriss der Bunkeranlage Obersalzberg als GE-Overlay.
Gruß redsea
Gruß redsea
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Obersalzberg als Kultstätte
Gerade beim News lesen gefunden:
Obersalzberg NS Bunker als Kultstätte
und hier ein paar weitere Artikel:
Artikel aus Österreich
Artikel bei PR inside
Obersalzberg NS Bunker als Kultstätte
und hier ein paar weitere Artikel:
Artikel aus Österreich
Artikel bei PR inside
Mal wieder einer jener Artikel die nur dazu dienen ,das Sommerloch zu füllen.Ist doch nun wirklich nichts neues das der betreffende Bunkerabschnitt gegen Geld zu betreten ist.Und die Schmierereien sind eigentlich auch keine Erwähnung wert.Die sind in allen ehemaligen Stollen und Bunkern am berg zu finden.
Was wollen sie denn damit bezwecken?Als eines der letzten ,in Originalbausubstanz erhaltenen Gebäude, den "Türken" auch noch plattmachen??Ich glaub nämlich der Staatsregierung passt es nicht,das die Eigentümerin ihren Hof nicht verkauft hat....
Was wollen sie denn damit bezwecken?Als eines der letzten ,in Originalbausubstanz erhaltenen Gebäude, den "Türken" auch noch plattmachen??Ich glaub nämlich der Staatsregierung passt es nicht,das die Eigentümerin ihren Hof nicht verkauft hat....
Anonymous hat geschrieben:@HW
Die B 319 war/ist die Fortsetzung der legendären Alpenstrasse, die sich am Nordrand der Alpen langschlängelt. I
(...)
Die wenige Kilometer VOR der Abzweigung zur Scharitzkehl bestehenden Brückenfundamente waren bis vor ca. 15 Jahren nur durch eine enge Sandstrasse umfahrbar, also nicht mehr 'fertig' geworden. Das erhärtet die Aussage 'des nicht mehr fertig werdens'.
Übrigends befindet sich unterhalb des Endes der Strasse die damalige 'Dietrich-Eckhart-Hütte', der Name sagt genügend aus. (...)
Im Verlauf der Alpenstraße (B 319) vom Obersalzberg nach Süden finden sich vor der Abzweigung zur Scharnitzkehl immer noch die angesprochenen Reste einer Fußgängerunterführung. Bei der Scharitzkehlalm selber soll ein Lager für Bauarbeiter existiert haben.
Die Straße endet ziemlich abrupt an der ehemaligen 'Dietrich-Eckhart-Hütte'.
Der weitere Verlauf war angeblich geplant von der Gotzenalm mit Blick auf die Watzmann-Ostwand über die Almen hinauf weiter zum Windschartenkopf. Dann sollte es vorbei am Kahlersberg zur Röth südöstlich des Obersees und weiter zum 2579 Meter hohen Funtenseetauern gehen. Hier war ein Skigebiet geplant und nach Überquerung der Grenze zu Österreich vorbei an der Schönfeldspitze, um nahe der Buchauer Scharte den Südrand des Steinernen Meeres erreichen. Den großen Höhenunterschied in Richtung nach Saalfelden wollte man mit Kehrtunnels und Serpentinen überwinden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich war mal vor mehr als drei Jahrzehnten am Obersalzberg und auch rauf zum Kehlsteinhaus. Habe mir damals im Souvenirshop beim nicht mehr existenten Parkplatz und Café Hintereck (gegenüber Standort des ehemal. Gewächshauses) auch 'Lesematerial' gekauft:
- Der Obersalzberg im 3. Reich (1982, Verlag Anton Plenk)
- Das Kehlsteinhaus (1986, Verlag Plenk)
- Kehlsteinhaus - Obersalzberg aus historischer Sicht (Verlag Fabritus)
In allen sehr gute Fotos, Lagepläne, etc.
Später noch gekauft:
- Hitlers Berg - Licht ins Dunkel der Geschichte (Florian Beierl, 2004, Verlag Beierl)
- PAST FINDER Obersalzberg 1933-45 (2006, Christoph Links Verlag)
Das Buch von Florian Beierl ist absolut empfehlenswert
.
Da ich mich z.Zt. auch wieder mal mit der Thematik beschäftige, habe ich zur geplanten Strasse ab der Dietrich-Eckart-Hütte/Hinterbrand Lodge u.a. folgende links gefunden:
==> https://www.traunsteiner-tagblatt.de/da ... d,787.html
==> https://www.berchtesgadener-anzeiger.de ... 99189.html
==> https://www.sn.at/salzburg/chronik/wall ... 042-994015
Unabhängig von der vorher von Handlampe erwähnten durch die Nationalsozialisten geplante Route östl. des Königsees (siehe auch ersten link), hatte der Erbauer der Glocknerstraße, Franz Wallack,ab 1938 ebenfalls eine Strecke zur Überquerung des Steinernen Meeres gepant, westlich von Saalfelden/Österreich über das Wimbachtal Richtung Ramsau, also westlich am Königsee vorbei.
Diese "West-Strecke" wäre 48,56 Kilometer lang gewesen, mit 31 Kehren und nur einem 140 Meter langen Tunnel. Die Steigung hätte nie mehr als zehn Prozent betragen.
Bekanntlich ist aber keine der Strecken jemals verwirklicht worden.
- Der Obersalzberg im 3. Reich (1982, Verlag Anton Plenk)
- Das Kehlsteinhaus (1986, Verlag Plenk)
- Kehlsteinhaus - Obersalzberg aus historischer Sicht (Verlag Fabritus)
In allen sehr gute Fotos, Lagepläne, etc.
Später noch gekauft:
- Hitlers Berg - Licht ins Dunkel der Geschichte (Florian Beierl, 2004, Verlag Beierl)
- PAST FINDER Obersalzberg 1933-45 (2006, Christoph Links Verlag)
Das Buch von Florian Beierl ist absolut empfehlenswert

Da ich mich z.Zt. auch wieder mal mit der Thematik beschäftige, habe ich zur geplanten Strasse ab der Dietrich-Eckart-Hütte/Hinterbrand Lodge u.a. folgende links gefunden:
==> https://www.traunsteiner-tagblatt.de/da ... d,787.html
==> https://www.berchtesgadener-anzeiger.de ... 99189.html
==> https://www.sn.at/salzburg/chronik/wall ... 042-994015
Unabhängig von der vorher von Handlampe erwähnten durch die Nationalsozialisten geplante Route östl. des Königsees (siehe auch ersten link), hatte der Erbauer der Glocknerstraße, Franz Wallack,ab 1938 ebenfalls eine Strecke zur Überquerung des Steinernen Meeres gepant, westlich von Saalfelden/Österreich über das Wimbachtal Richtung Ramsau, also westlich am Königsee vorbei.
Diese "West-Strecke" wäre 48,56 Kilometer lang gewesen, mit 31 Kehren und nur einem 140 Meter langen Tunnel. Die Steigung hätte nie mehr als zehn Prozent betragen.
Bekanntlich ist aber keine der Strecken jemals verwirklicht worden.
Re: Obersalzberg
zum Beitrag von von Gravedigger » 17.07.2004 22:54:
Die helle Stelle in der Stützmauer ist meiner Meinung nach nicht der Bunkereingang des Berghofes, dieser müsste unterhalb liegen in der Ecke, also genau an der Stelle aber ein paar Meter tiefer. Die helle Stelle ist zu hoch. Kann man gut auf Fotos sehen, das dies der obere Teil der Hangstützmauer ist. Das Berghofareal wurde mit den Trümmern vom Berghof und anderen Gebäuden sowie Erde aufgefüllt, das Bodenniveu müsste ungefähr 2-3 Meter tiefer liegen
Die helle Stelle in der Stützmauer ist meiner Meinung nach nicht der Bunkereingang des Berghofes, dieser müsste unterhalb liegen in der Ecke, also genau an der Stelle aber ein paar Meter tiefer. Die helle Stelle ist zu hoch. Kann man gut auf Fotos sehen, das dies der obere Teil der Hangstützmauer ist. Das Berghofareal wurde mit den Trümmern vom Berghof und anderen Gebäuden sowie Erde aufgefüllt, das Bodenniveu müsste ungefähr 2-3 Meter tiefer liegen