Auf https://www.fabriky.cz/kominy/kominove_ ... y_v_cr.htm werden einige Schornsteine mit Wasserbehälter in Tschechien vorgestellt. Doch welche derartigen Objekte gibt es in Deutschland?
Ich kann folgende aufführen:
* Kamin des Novelis-Werks Nachterstedt (h = 100 m) ( https://www.emporis.com/buildings/12238 ... dt-germany )
* Wasserturm Forschungszentrum Karlsruhe (h = 99 m) ( https://www.emporis.com/buildings/12432 ... en-germany )
* Kamin des Fichtel & Sachs Werks Schweinfurt (h = 70 m) ( https://www.emporis.com/buildings/12593 ... rt-germany )
Daneben gibt es auch Kamine, die früher einen Wasserbehälter trugen. So wurde des Wasserbehälter des 120 Meter hohen Kamins der SKW Stickstoffwerke Piesteritz ( https://www.emporis.com/buildings/12238 ... rg-germany ) entfernt. Weiß jemand, wann das geschah?
Welche weiteren Kamine, die Wasserbehälter tragen oder trugen kennt Ihr? Bitte möglichst mit technischen Daten eintragen!
Schornsteine mit Wasserbehälter
Re: Schornsteine mit Wasserbehälter
Hallo Toliman,
am Schornstein des Conti-Werkes (Continental) in Hannover-Limmer, befindet sich ein Wasserbehälter.
Die Fotos habe ich bei Abrissarbeiten im März 2006 aufgenommen. Den Schornstein und ein paar Gebäude an der Wunstorfer Straße wurden der Nachwelt erhalten.
Viele Grüße
Kai
am Schornstein des Conti-Werkes (Continental) in Hannover-Limmer, befindet sich ein Wasserbehälter.
Die Fotos habe ich bei Abrissarbeiten im März 2006 aufgenommen. Den Schornstein und ein paar Gebäude an der Wunstorfer Straße wurden der Nachwelt erhalten.
Viele Grüße
Kai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- bazooka
- Forenuser
- Beiträge: 190
- Registriert: 26.05.2002 11:40
- Ort/Region: bei Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Schornsteine mit Wasserbehälter
Die Wilke-Werke in Braunschweig verfügten auch über einen solchen Schornstein.
Foto aus dem Abrissjahr 2002.
Foto aus dem Abrissjahr 2002.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Schornsteine mit Wasserbehälter
War der Schornstein von Continental in Hannover früher höher?
Ich kann noch zwei Exemplare hinzufügen:
* Schornstein Phoenix-Werke Hamburg (h = 75 m) ( https://www.emporis.com/buildings/14924 ... rg-germany )
* Schornetein Continental-Werk Korbach (h = 62 m) ( https://www.emporis.com/buildings/15124 ... ch-germany )
Ich kann noch zwei Exemplare hinzufügen:
* Schornstein Phoenix-Werke Hamburg (h = 75 m) ( https://www.emporis.com/buildings/14924 ... rg-germany )
* Schornetein Continental-Werk Korbach (h = 62 m) ( https://www.emporis.com/buildings/15124 ... ch-germany )
Re: Schornsteine mit Wasserbehälter
Hallo Toliman,
ja das war er, er ist bis zum Wasserbehälter gestutzt worden.
Auf dieser Continental-Seite findet sich eine Abbildung des Schornsteins in ursprünglicher Höhe und auch eine des Schornsteins mit Wasserbehälter des Conti-Werkes in Hannover-Vahrenwald.
Viele Grüße
Kai
-
- Forenuser
- Beiträge: 5
- Registriert: 11.01.2023 21:27
- Ort/Region: Lübeck
Re: Schornsteine mit Wasserbehälter
Moin,
Gehört der Schornstein in Wahlstedt im Bereich Willi-Pelz-Straße bei
53.945465716133555, 10.195109206760947
Auch hierher?
Und der in Lübeck im Bereich Glashüttenweg/Hafenstraße mit dem "Kesselhaus"-Schriftzug?
Und wozu dient eine solche Konstruktion?
Gehört der Schornstein in Wahlstedt im Bereich Willi-Pelz-Straße bei
53.945465716133555, 10.195109206760947
Auch hierher?
Und der in Lübeck im Bereich Glashüttenweg/Hafenstraße mit dem "Kesselhaus"-Schriftzug?
Und wozu dient eine solche Konstruktion?
Re: Schornsteine mit Wasserbehälter
Moin,
in Hamburg-Billbrook stand mindestens einer, der ist allerdings abgebaut, Foto im Bericht:
https://www.ndr.de/geschichte/chronolog ... al128.html
und
https://www.hamburg.de/contentblob/1429 ... ringer.pdf
in Hamburg-Billbrook stand mindestens einer, der ist allerdings abgebaut, Foto im Bericht:
https://www.ndr.de/geschichte/chronolog ... al128.html
und
https://www.hamburg.de/contentblob/1429 ... ringer.pdf