Ich bitte an dieser Stelle um Eure Unterstützung - sofern möglich.
Ich recherchiere im Augenblick zu deutschen Rüstungs-Produktionsanlagen, die wegen der zunehmenden Bombardements der Alliierten ab 1944 im Rahmen des Mineralölsicherungsplans verlagert wurden - und zwar nicht nur unter die Oberfläche. Die geheimen Sofortmaßnahmen sind auch als das "Geilenberg-Programm" bekannt.
Meine Recherche betrifft konkret die sogenannten Treibstoff-Destillieranlagen "Jakob III" und "Jakob IV", die gegen Ende des Zweiten Weltkrieges im sächsischen Berbersdorf bei Hainichen entstehen sollten, aber nicht mehr fertiggestellt worden. Laut US-Dokumenten soll es sich dabei um eine primitive Cracking-Anlage gehandelt haben. Andere Quellen berichten, dass in der Anlage lediglich Flugzeugbenzin aus den Leuna-Werken zwischengelagert werden sollte. Also zwei gänzlich unterschiedliche Aufgaben der beiden Anlagen, wobei es sich am Ende wohl nur um eine einzige Anlage am Standort Berbersdorf gehandelt hat.

Für weitere Informationen und sachdienliche Hinweise wäre ich Euch sehr dankbar.

Gruß aus Sachsen
Ralf