Hallo Nerds,
aus den Unterlagen, die mir aflubing dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat, habe ich mal kurz und knapp die Stationierungsgeschichte des ersten NIKE-Flugabwehrraketenbataillons zusammengestellt. Man kommt dabei auch auch einige Querverbindungen zu Themen, die hier im Forum schon einmal behandelt wurden
Der Aufstellungsbefehl für das erste deutsche Flugabwehrraketenbataillon 21 ist auf den 8.September 1958 datiert. Die Aufstellung begann in Köln-Wahn. Nach der Ausbildung des Kaderpersonals in Fort Bliss und deren Rückkehr nach Wahn kamen dort auch die ersten Wehrpflichtigen in die Einheiten. Da in Wahn die Unterkunftskapazitäten zu gering waren, begannen bald die Verlegungen in Zwischenstandorte. So verlegten die 3. und 4. Batterie im Sommer 1959 nach Gelsenkirchen-Buer und setzten auf dem Berger Feld die Ausbildung am NIKE-System fort. Mit viel Improvisation wurden die Abschussgestelle und die Feuerleitanlagen der ersten einsatzbereiten deutschen NIKE-Einheit (4./21) montiert. Auf dem Gelände eines ehemaligen Arbeitsdienstlagers im Stadtwald Bocholt und in den benachbarten „Hohenhorster Bergen“ entstand eine weitere provisorische Übungsstellung, die von der 1. Batterie übernommen wurde. Im Herbst 1959 erfolgte in Buer auch noch die Aufstellung der Sanitätsstaffel des Bataillons.
1960 wurden die ersten Teile des Bataillons in den befohlenen Einsatzraum Iserlohn, Soest, Warendorf, Dülmen verlegt. Der Bataillonsstab mit der Stabsbatterie und die 2. Batterie verlegten von Wahn in die ehemalige
Schulungsburg der DAF in
Erwitte. Auch die 1. Batterie kam von Bocholt aus dorthin. Zunächst als Übungsstellung und später auch als feste Einsatzstellung der 2. Batterie wurde ein Teil des Standortübungsplatzes Büecke genutzt. Später entstand hier auch der Bataillonsgefechtsstand.
1961 verlegten dann die in Buer liegenden Einheiten des Bataillons. Die 3. und 4. Batterie sowie die Sanitätsstaffel zogen zunächst in das ehemalige
Heereszeugamt nach
Heeren-Werwe in der Nähe der späteren Glückauf-Kaserne von Unna-Königsborn um. Buer wurde danach Standort von Luftwaffenversorgungseinheiten. Im Herbst folgte die Instandsetzungsstaffel des Bataillons aus Wahn.
Im April 1962 war die erste feste Einsatzstellung bei Westkirchen in der Nähe von Ennigerloh fertiggestellt und wurde von der 1. Batterie bezogen. Im Frühjahr 1963 bezog die 4. Batterie die Einsatzstellung in der Haard bei Datteln. 1969 konnte dann auch die 3. Batterie ihre 8 Jahre belegte Zwischenunterkunft Heeren-Werwe verlassen und in die neu erbaute „Emscher-Kaserne“ in Holzwickede umziehen. Die feste Einsatzstellung war schon zuvor südlich von Opherdicke errichtet worden.
1971 erfolgte ein weiterer Umzug, die „Burg“ in Erwitte wurde geräumt, der Bataillonsstab, die Stabsbatterie und die 2. Batterie zogen nach Möhnesee-Echtrup. 1972 folgten die Sanitätsstaffel und die Versorgungsstaffel als letzte Einheiten des Bataillons in die Kaserne, die 1973 den Namen „Graf-York-Kaserne“ erhielt.
Im Dezember 1986 wurde das Waffensystem NIKE im FlaRakBtl 21 außer Dienst gestellt. Damit begann dann eine neue Geschichte als PATRIOT-Verband.
"Querverbindungen" sind fett markiert.
Allen Forenmitgliedern ein Gutes Neues Jahr, vor allen Dingen Gesundheit
Zf

Demosthenes (384 - 322 v. Chr. Athen)
"Nichts ist leichter als Selbstbetrug, denn was ein Mensch wahrhaben möchte, hält er auch für wahr."