Moin,
ich habe mich entschlossen, keinen neuen Thread aufzumachen, daher hier:
Kürzlich habe ich das Buch "Die Straße der Bomber" (HRSG: Arbeitskreis Geschichte Amt Segeberg-Land) von Godeke erworben, und jetzt wird es spannend...
Thema Scheinanlagen:
Betinka hatte schon mal den Begriff "Bucht" für S-Anlage im Raum Ütersen ins Spiel gebracht (bitte Forensuche benutzen).
Ich werfe jetzt noch mal mit anderen Bezeichnungen um mich:
Teich K 2 für eine KS-Anlage (Kleinstscheinanlage) bei LECK.
Selent bei Großenbrode (wtf ??? ist das?)
Am 12.07.2015 hab ich Nordfriese/Rolf geantwortet:
Aus: L.Dv. zu Scheinanlagen
24. Die S-Anlagen, -Gruppen und -Bereiche werden unterstellt:
Die S-Flugplätze werden in jedem Falle dem Kommandanten des Fl.H.Bereichs oder dem von diesem beauftragten Fl.H.Kommandanten unterstellt; gleichgültig, ob in flakgeschützten oder nicht flakgeschützten Räumen gelegen.
Quelle
https://www.geschichtsspuren.de/forum/v ... k&start=10
Seite 2 relativ weit unten!
Tja... und dann wären da folgende "doppelten" Einträge:
Kiosk BL 1: Ritzerau
Kiosk BL 1: Wendisch Lieps
-
Kiosk BL 4: Lüdersdorf
Kiosk BL 4: Garstedt
-
Kiosk BL 6: Arfrade
Kiosk BL 6: Garstedt
Dazu:
Wurden die Orte (z.B. nach erkennen?) getauscht?
Es kam offenbar öfters vor, das Scheinanlagen aufgegeben wurden.
Obwohl die Auflistung aus dem LGK XI von Sommer 1940 (Bundesarchiv) noch recht jung war, so fehlten 3 Wochen später schon wieder 2 S-Anlagen. Die eindeutig später neu hinzugekommen sind.
Steht das BL jetzt wirklich nur für Blankenburg? Oder gab es vielleicht noch ein BL?
Und dann hab ich noch ein paar Abkürzungen
FU? GR? NE? SE? TR? alle in Verbindung mit KIOSK (S-Häfen)
Ich hoffe unsere Flugplatz-Experten können hier helfen?
Ich vermute hinter SE Segeberg? Keine Ahnung und davon jede Menge.
Antworten wären toll.
Gruß aus Hannover
Guido Janthor