Ergänzung bzw. Bestätigung zum Beitrag von bettika:
Der hier erwähnte Bunker 1963 Baubeginn und Fertigstellung mit Übergabe 1967 ist die Peilzentrale Süd bzw. später dann Luftwaffenpeilzentrale IV.
Bilder (Außenanlage, Luftbild und Kartenausschnitt) davon gibt es ja hier im Forum.
Die Peilzentrale liegt eindeutig auf dem Gemeindegebiet von Eriskirchen.
Die hier eingesetzten Soldaten waren bei den französischen Streitkräften in der Gemeinde Langenargen untergebracht.
1972 wurde der Unterkunftsbereich in Eriskirch fertiggestellt und übergeben.
Ab 1972 kann eigentlich nicht mehr von der Peilzentrale in Langenargen gesprochen werden, da beide, Peilzentrale und Unterkunft, zwar getrennt voneinander auf dem Gemeindegebiet von Eriskirch lagen.
Oft wird aber in Veröffentlichungen und Chroniken immer noch danach von der Peilzentrale Langenargen gesprochen, was eigentlich nicht korrekt ist.
Was aber war vor 1967? Kurz nach der Aufstellung der Bundeswehr war die Luftwaffe (Luftwaffenpeiltrupp) und Marine (MFmSt 714) schon in Langenargen vertreten. Und auch die Kriegsmarine war schon früher hier. Wo war die Örtlichkeit der Peilanlagen, es wird auch von einer Wullenweber-Anlage gesprochen? (siehe Beiträge Mike und Leif). War es das im Thread "Horchposten am Bodensee" beschriebene Übungsgelände?
Auch soll am Anfang die Bundeswehr-Marine Boote, wenn auch nur kleine und nicht für die ELOKA, am Bodensee zur Verfügung gehabt haben.
Da wir jetzt aber vom Threadtitel "Marine-Peilzentrale I Husum" abweichen, verweise ich auf den Thread "Horchposten am Bodensee"
viewtopic.php?t=2663
Gruß
HW