Zu dem Essener Einmannbunker:
Die "umgeschubste" Zelle wird wieder aufgerichtet..unter Aufsicht der Dame von der Denkmalbehörde.
Die Essener Archäologie hat zu den Einmannbunkern eine gedruckte Ausgabe..
https://www.essen.de/leben/planen__baue ... 09.de.html
Hersteller dieser Splitterschutzzelle unbekannt...
Splitterschutzzellen / Einmannbunker
Re: Splitterschutzzellen / Einmannbunker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Ralf
Re: Splitterschutzzellen / Einmannbunker
Hier sind die versprochenen Fotos der Splitterschutzzellen / Einmannbunker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Oliver
Oliver
- Zwackelmann
- Forenuser
- Beiträge: 262
- Registriert: 08.02.2017 20:51
- Ort/Region: Aachen
Re: Splitterschutzzellen / Einmannbunker
Hallo zusammen,
Hier ein Link zu einer denkmalgeschützten Splitterschutzzelle in Holte im Oberbergischen:
https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-CQ-20061016-0004
Gruß, Thomas
Hier ein Link zu einer denkmalgeschützten Splitterschutzzelle in Holte im Oberbergischen:
https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-CQ-20061016-0004
Gruß, Thomas
Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!
- Zwackelmann
- Forenuser
- Beiträge: 262
- Registriert: 08.02.2017 20:51
- Ort/Region: Aachen
Unbekannte Splitterschutzzellen / Einmannbunker
Hallo zusammen,
Auf den folgenden Seiten wurde vor einiger Zeit über den Fund und Verbleib der drei Splitterschutzzellen in Erftstadt-Liblar berichtet:
http://www.rundschau-online.de/rhein...,32167972.html
http://www.ksta.de/erftstadt/zweiter...,32167972.html
http://www.werbe-post.de/rag-wp/docs/1236906/erftstadt
http://www.ksta.de/erftstadt/bunker-...,33759992.html
http://geschichtsverein-erftstad.jimdo.com/
Es handelt sich um einen unbekannten Zellentyp, der wahrscheinlich unter einer Sammelkennnummer lief, da bisher mindestens zwei verschiedene Hersteller bekannt geworden sind: die Zellen in Liblar sollen von Rässeler/Neuwied gefertigt worden sein, während die SSZ an der Burg Linn/Krefeld vom Betonsteinwerk Carstenjen/Krefeld-Hülstenberg stammen soll (vgl. 'Archäologische Kriegsrelikte im Rheinland, S. 161 f.).
Zur Veranschaulichung hier ein paar Beispiele (soweit erkennbar alle ohne Typenschild!):
Gruß, Thomas
Auf den folgenden Seiten wurde vor einiger Zeit über den Fund und Verbleib der drei Splitterschutzzellen in Erftstadt-Liblar berichtet:
http://www.rundschau-online.de/rhein...,32167972.html
http://www.ksta.de/erftstadt/zweiter...,32167972.html
http://www.werbe-post.de/rag-wp/docs/1236906/erftstadt
http://www.ksta.de/erftstadt/bunker-...,33759992.html
http://geschichtsverein-erftstad.jimdo.com/
Es handelt sich um einen unbekannten Zellentyp, der wahrscheinlich unter einer Sammelkennnummer lief, da bisher mindestens zwei verschiedene Hersteller bekannt geworden sind: die Zellen in Liblar sollen von Rässeler/Neuwied gefertigt worden sein, während die SSZ an der Burg Linn/Krefeld vom Betonsteinwerk Carstenjen/Krefeld-Hülstenberg stammen soll (vgl. 'Archäologische Kriegsrelikte im Rheinland, S. 161 f.).
Zur Veranschaulichung hier ein paar Beispiele (soweit erkennbar alle ohne Typenschild!):
Gruß, Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!