Moin Stefan,
Deine Frage schneidet auch mein Interessensgebiet an, da ich mich ja auch schon ein- oder zweimal mit der Ausstattung von LS-Räumen beschäftigt habe. Bin daher gespannt auf hoffentlich viele gehaltvolle Antworten!
Schönen Gruß, Thomas!
Moerser Töpfe
- Zwackelmann
- Forenuser
- Beiträge: 264
- Registriert: 08.02.2017 20:51
- Ort/Region: Aachen
Re: Moerser Töpfe
Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!
-
- Forenuser
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.07.2019 22:31
- Ort/Region: Rhein Kreis Neuss
Re: Moerser Töpfe
Hi Thomas, ja das würde mich auch freuen!
Ich wollte auch meine Arbeitsvorlage hier hochladen (pdf.) geht aber nicht weil die Datei zu groß ist....
Gibts da ne andere Lösung... bzw. wie groß darf die Datei sein?
Ich wollte auch meine Arbeitsvorlage hier hochladen (pdf.) geht aber nicht weil die Datei zu groß ist....
Gibts da ne andere Lösung... bzw. wie groß darf die Datei sein?
-
- Forenuser
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.07.2019 22:31
- Ort/Region: Rhein Kreis Neuss
Re: Moerser Töpfe
Ich hab mal nur die Skizzen und ein paar Bilder drangehangen, damit ihr einen besseren Eindruck bekommt.
Wir sind uns doch einig das alle vier durch ihre Grundform (Runderschutzraum mit Säule) als Moerser Topf bezeichnet werden können.!?
Die Bunker in Straberg und Büttgen sind nachweislich durch die Dorfgemeinschaft errichtet worden, Ikoven wahrscheinlich auch...
Für Laach liegen mir noch keine Infos vor.
Jetzt nochmal zu meiner Frage, gab es noch weitere Baupläne / Tabellen um den Bunker in vielen Variationen bauen zu können.
Oder ist das alles eigenen Kreativität der Dorfgemeinschaft..?
Das gleiche gilt für die Einrichtung, der Bunker in Büttgen wurde zwar vom Besitzer rekonstruiert, jedoch nur an Hand von Erzählungen und nicht durch belegbare Vorschriften...
Viele Grüße Stefan
Wir sind uns doch einig das alle vier durch ihre Grundform (Runderschutzraum mit Säule) als Moerser Topf bezeichnet werden können.!?
Die Bunker in Straberg und Büttgen sind nachweislich durch die Dorfgemeinschaft errichtet worden, Ikoven wahrscheinlich auch...
Für Laach liegen mir noch keine Infos vor.
Jetzt nochmal zu meiner Frage, gab es noch weitere Baupläne / Tabellen um den Bunker in vielen Variationen bauen zu können.
Oder ist das alles eigenen Kreativität der Dorfgemeinschaft..?
Das gleiche gilt für die Einrichtung, der Bunker in Büttgen wurde zwar vom Besitzer rekonstruiert, jedoch nur an Hand von Erzählungen und nicht durch belegbare Vorschriften...
Viele Grüße Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.