Reichs-Kartoffellagerhallen
handelt es sich hierbei auch um ein Kartoffellager?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von tobias am 04.10.2018 12:06, insgesamt 3-mal geändert.
es befindet sich in der Nähe des Schlosses Münchhausen Apelern an der Rintelner Strasse.Djensi hat geschrieben:Moin,
sieht fast danach aus, aber angesichts der Fensterfront vllt. eine spätere, andere Nutzung![]()
Und insgesamt wg der Bauform (Natursteine) älteren Datums?
Lieferst Du noch Geodaten nach?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Moin,
nach Recherche handelt es sich nicht um eine Reichs-Kartoffellagerhalle, sondern
um eine Scheune in patentierter Bauform älteren Datums.
In der Chronik von Apelern http://www.apelern-chronik.de/ ist dort zu lesen:
...später (1912/13), als die Ernteerträge auf der 173 Hektar großen Gutsfläche noch weiter anstiegen, ließ der Gutsherr die große Feldscheune errichten. Diese Feldscheune war das erste patentierte Gebäude, welches mit einer 1/4-steinigen Außenwand versehen ist.
Allerdings fehlt da noch der Bildbezug, aber aufgrund der Örtlichkeit und Nähe zum Gut, ist es anzunehmen, dass es sich um das Gebäude handelt.
Grüße
Djensi
nach Recherche handelt es sich nicht um eine Reichs-Kartoffellagerhalle, sondern
um eine Scheune in patentierter Bauform älteren Datums.
In der Chronik von Apelern http://www.apelern-chronik.de/ ist dort zu lesen:
...später (1912/13), als die Ernteerträge auf der 173 Hektar großen Gutsfläche noch weiter anstiegen, ließ der Gutsherr die große Feldscheune errichten. Diese Feldscheune war das erste patentierte Gebäude, welches mit einer 1/4-steinigen Außenwand versehen ist.
Allerdings fehlt da noch der Bildbezug, aber aufgrund der Örtlichkeit und Nähe zum Gut, ist es anzunehmen, dass es sich um das Gebäude handelt.
Grüße
Djensi
Eine Kartoffelscheune mag das mal gewesen sein.
Es ist aber keine reichseigene Scheune und kein Typenbau gewesen.
Und die aus der Ortschronik ist es ebenfalls wohl nicht.
Die Aussenmauern sind mehr als ein 1/4 Stein dimensioniert.
Das war der italienische Verbund, wo die Steine hochkant vermauert wurden. Alle zwei Läufersteine einen Binderstein, hochkant gesetzt.
Hier ist Bruchstein verbaut.
Es ist aber keine reichseigene Scheune und kein Typenbau gewesen.
Und die aus der Ortschronik ist es ebenfalls wohl nicht.
Die Aussenmauern sind mehr als ein 1/4 Stein dimensioniert.
Das war der italienische Verbund, wo die Steine hochkant vermauert wurden. Alle zwei Läufersteine einen Binderstein, hochkant gesetzt.
Hier ist Bruchstein verbaut.
Taktik ohne Technik ist hilflos,
Technik ohne Taktik ist sinnlos.
Technik ohne Taktik ist sinnlos.