TMLD DEST Schalke/Goslar

Militär nach 1945 - FlaRak, CRC, CRP, SOC & Co, TMLD etc.
HW (†)
Forenuser
Beiträge: 1990
Registriert: 24.07.2002 16:42
Ort/Region: Pullach i. Isartal und Ottobrunn

Beitrag von HW (†) » 23.04.2004 14:57

Ich habe noch mit dem Rechenschieber gearbeitet und so die 600 m gemessen. Könnt Ihr jungen Spunde überhaupt noch mit einem Rechenschieber umgehen? :lol:

JW

Beitrag von JW » 23.04.2004 15:29

Wenn es zwingende dienstliche Gründe erforderten, konnten sich auch Bundeswehr-Soldaten im 1-km Streifen zur DDR- bzw. CSSR-Grenze aufhalten und wenn nötig, sich bis an die Grenze annähern. Ich habe 1978 vom Feldjägerdienstkommando Amberg aus eine Nachforschung nach einem eigenmächtig abwesenden Soldaten gefahren, der in der "Treppensteiner Mühle" (2 km südlich von Mähring bei Tirschenreuth) wohnte. Die hintere Hauswand dieser Mühle lag genau an der Grenze zur CSSR.

Man mußte sich allerdings dazu vorher bei der örtlichen zuständigen Dienststelle der bayerischen Grenzpolizei anmelden, die es bis 1990 fast in jedem größerem Dorf entlang der Grenze gab.

Die Grenzpolizei informierte dann auch den für den jeweiligen Raum zuständigen "Border Residence Officer" der US-Army, der alle Aktivitäten an der Grenze zu koordinieren hatte. Für den Raum Nordostoberfranken waren dies Offiziere der 511th MI-Company. Längenau gehörte anfangs zum Bereich des Border Residence Officers in Hof/Saale, später dann zum BRO in Marktredwitz. Sowohl in Hof wie auch in Brand bei Marktredwitz befanden sich bis 1990 Border Camps der US-Army, im monatlichen Wechsel besetzt durch je eine verstärkte Panzeraufklärungs-Kompanie des 2nd Armored Cavalry Regiments.
Für ständig oder häufiger im grenznahen Bereich befindliche Bw-Kräfte gab es eine Art von Daueranmeldung bei der Grenzpolizei bzw. dem BRO - das dürfte auch im Fall Längenau so gewesen sein. Auch für das Tragen der Uniform in diesem Bereich war eine Sondergenehmigung erforderlich. Normalerweise sollte im grenznahen Raum nach Möglichkeit Zivil getragen werden.

Antworten