vor einigen Tagen habe ich dienstlich einen Ausflug in den Süden gemacht und auf der Rückfahrt einem recht interessanten Objekt in der Nähe von Freiburg einen Besuch abgestattet, dem Ionosphäreninstitut Breisach. Vor einigen Jahren kam ich dort schon einmal auf dem weg in den Urlaub (mit meinen Eltern

Erzähle ich doch mal etwas zum aktuellen Zustand:
Nördlich von Breisach in direkter Nähe zum Rhein findet man heute leider keine Antennen mehr, dafür immer noch diverse Gebäude die nicht so recht in die dortige Landschaft passen wollen. Dort hin führen Schilder mit der Beschriftung "Betriebshof Reg. Präs. Freiburg" - selbiges Regierungspräsidium kennt aber keinen Betriebshof in Breisach 8).
Neben einem mehrstöckigen Betriebsgebäude mit Fahrzeughalle und einer Pforte die nach einem sicherheitsrelevanten Gebäude aussieht gibt es rund herum kleine "Bungalows" die heute von Privatleuten als Kleingartenanlage, Jagdhütte u.ä. benutzt werden, früher wohl aber zur Unterbringung der Empfangstechnik dienten. Es gibt an jedem Bungalow ein Klimagerät älteren Baujahres - vielleicht um die Technik vor der badischen Hitze zu schützen? Dazu kommen diverse Antennenfelder auf denen man heute noch die Betonfundamente für die Antennen findet. Früher muss man dort wohl mit Unkraut-Ex gearbeitet haben, das Wachstum um die Fundamente herum ist immer noch deutlich geringer ausgeprägt als an anderen Flächen. Die Antennenfelder an den kleinen Betriebsgebäuden sind mit - die Kenner wissen warum - Jägerzäunen eingezäunt, manchmal findet man daran noch Warnschilder "Vorsicht Hochspannung!".
Direkt hinter dem Betriebsgebäude, durch den Hochwasserschutzdamm getrennt findet man auch noch einen Betonturm der oben 2 begehbare "Freiluft"-Etagen hat, sicherlich auch hier zur Unterbringung von Antennen und Equipment, direkt davor ebenfalls ein Antennenfeld. Auch dahinter, mitten im Wald, gibt es noch ein Antennenfeld das nur über ein kleines Brückchen oder einen Umweg durch den Wald erreicht werden kann.
Wer war der Nutzer?
Auch heute noch gibt ein ein Ionosphäreninstitut, allerdings einige Kilometer weiter südlich in Rheinhausen. Klassische Antennen findet man dort aber nicht, dafür viele Sat-Schüsseln. Da die Anlage aber militärischer Schutzbereich und noch sehr aktiv ist gehört das nicht hier hin - allerdings ist bekannt das die Anlage in Rheinhausen durch den BND betrieben wird.
Auch das Institut in Breisach hatte als letzten Nutzer wohl den Bundesnachrichtendienst, eine belegbare Quelle konnte ich dazu aber nicht finden. Indizien dafür sind aber alte Stellenanzeigen des BND in denen nach E-Technikern im Postleitzahlenbereich von Breisach gesucht wurde, Aussagen von Einwohnern und auch die Übernahme des Namens "Ionosphäreninstut" nach Rheinhausen. Aufgrund der Antennenanlagen hat man dort letztlich wohl Fernmeldeaufklärung betrieben.
Davor wurde das Institut in Breisach wohl wirklich zur Forschung genutzt. Die Franzosen hatten hier ihren "Service de prévision ionosphèrique militaire" als Nachfolger einer Wehrmacht-Forschungsgruppe und auch die Bundespost war hier wohl mit Ihrem FTZ aktiv und man hat mit dem Institut wohl einiges an Grundlagenforschung im Bereich der Ionosphäre und Wellenausbreitung geleistet.
Allerdings bin ich, was die zeitliche Einordnung der Nutzer angeht leider nicht wirklich weiter gekommen - daher freue ich mich natürlich über sachdienliche Hinweise zu diesem Themenkomplex.
Vorerst kann ich nur ein KMZ-File zur Anlage bieten, einige Fotos folgen sobald ich meinen Cardreader finde...
-d