Hallo zusammen,
@Harald
ja, stimmt, allzu gross sind die Antennen der Funkfeuer nun wirklich nicht. Meist ist es nur ein ca. 10 m langer, gegen Erde isolierter, selbststrahlender Rohrmast mit einer Dachkapazität.
Zwischen Sender und Antenne befindet sich noch eine Abstimmeinheit (ATU), die es zusammen mit der schon erwähnten Dachkapazität ermöglicht, den Sendemast elektrisch zu verlängern und so das Signal relativ verlustfrei auszustrahlen.
Eine andere (veraltete) Antennenform für Funkfeuer, war die sogenannte T-Antenne, bei der drei 30 m langen Drähte vertikal zwischen zwei Masten aufgehängt wurden (z.B. Funkfeuer Bottrop -
siehe Beitrag im Forum !!)
Solltest Du mal in die Nähe der beiden Stuttgarter Funkfeuer "SG"
und "SY" kommen, wäre es toll wenn Du einige Fotos schießen könntest....
@Eric
zu meinen Abkürzungen in der Funkfeuer-Liste
ENR = Enroute (= Strecke)
die so markierten Stationen dienen vorrangig zur Streckennavigation (sie befinden sich nicht direkt am Flugplatz - sind also keine Anflugfunkfeuer)
Die Abkürzungen wie ETNA, EDAC u.s.w. sind die ICAO-Indikatoren für die jeweils zum Funkfeuer gehörenden Flugplätze oder Militärbasen.
Gruß Wolf