Elektronik anno dazumal

Fabriken, Kraftwerke, Zechen ...
Antworten
Harald

Elektronik anno dazumal

Beitrag von Harald » 14.12.2002 19:04

Sicherlich dürfte der eine oder andere Forumsteilnehmer noch ein (vielleicht sogar noch funktionsfähiges) röhrenbestücktes Rundfunkgerät daheim haben. Doch ist ansonsten den meisten –nicht nur den Jüngeren- Forumsteilnehmer die Welt der Röhren zum größten Teil unbekannt. Wer kennt zum Beispiel die mehranodigen Quecksilberdampfgleichrichter aus Glas, die wie Tintenfische aussehen (einen solchen Gleichrichter kann man im Deutschen Museum in München bewundern. Wer nicht die nötige Zeit dazu hat, begibt sich auf die Seite http://www.netcomuk.co.uk/~wwl/mercarc.html ).
Weitere Informationen zu Röhren aller Art findet man auf . http://www.netcomuk.co.uk/~wwl/electric.html
Übrigens wird auf dieser Seite unter http://www.netcomuk.co.uk/~wwl/sparkgaps.html und http://www.netcomuk.co.uk/~wwl/pulse.html#Krytron auch das zum Atombombenbau benötigte „Krytron“ erwähnt...

Harald

Beitrag von Harald » 17.12.2002 23:01

Der Quecksilberdampfgleichrichter im Deutschen Museum in München.
Er wurde 1935 im AEG Forschungslabor in Berlin-Reinickendorf gebaut.
Es ist nicht bekannt, ob er dort in Betrieb war, oder ob er für das Deutsche Museum
hergerichtet wurde. Der Glaskörper stammt von Schott, Jena.
Elektrische Daten:

Maximaler Strom: 500 A
Maximale Spannung: 600 V
Elektrische Leistung: 300 kW
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Harald

Beitrag von Harald » 18.12.2002 14:14

Wer sich übrigens dafür interessiert, wie sich die Stromversorgung der Berliner S-Bahn entwickelt hat, der soll die Seite http://www.s-bahnstromgeschichten.de/unterwerke.htm
besuchen.

Wolfgang (†)
Forenuser
Beiträge: 249
Registriert: 27.06.2002 13:06
Ort/Region: Soest/ Ostönnen

Beitrag von Wolfgang (†) » 18.12.2002 16:07

Hallo Timo

Quecksilberschalter bei Wassererwärmern?
War der als Lageschalter gedacht?
Aber doch bestimmt nicht zur Temparaturüberwachung.


Interesse hätte ich da schon. Sammele schon mal alten Elektroschrott.
Man weiß ja nie, irgendwann braucht man das.


In diesem Sinne,
schöne Grüße aus Soest

Wolfgang

Benutzeravatar
Lacky
Forenuser
Beiträge: 326
Registriert: 27.05.2002 18:41
Ort/Region: Lübeck

Beitrag von Lacky » 18.12.2002 18:49

Moin erstmal!

Wer noch ein paar alte Röhren übrig hat, immer her damit. Ich habe noch eine alte Fernsehtruhe von Kuba (Modell Festival, Baujahr 1956) mit einem Graetz-Bildschirm zu Hause stehen und bin ständig auf der Suche nach Ersatzteilen, um das Ding wieder zum laufen zu bringen.

Gruß
Lacky
Mut ist oft ein Mangel an Einsicht, während Feigheit nicht selten auf guten Informationen beruht - Sir Peter Ustinov

Benutzeravatar
MikeG
Administrator
Beiträge: 8755
Registriert: 07.05.2002 14:38
Ort/Region: Bispingen
Kontaktdaten:

Beitrag von MikeG » 18.12.2002 19:14

Wenn Du mir mal motteilst, welche Typen Du suchst... Ich hab' hier noch eine ganze Menge davon - allerdings meist aus der Audio-Richtung.

Mike

Harald

Beitrag von Harald » 19.12.2002 12:22

Im deutschen Museum gibt es noch einen zweiten Quecksilberdampfgleichrichter in Glasausführung. Er ist in eine Versuchsanordnung zur Demonstration der Phasenanschnittssteuerung eingebaut (heute machen dies Thyristoren in jeden Dimmer)
Leider ist diese Versuchsanordnung nicht mehr funktionsfähig (obwohl der Gleichrichter noch intakt ist) und es gibt anscheinend auch niemand mehr, der sie reparieren kann. Eigentlich schade, denn die Vorführung des Prinzips der Phasenanschnittsteuerung mit Hilfe eines gittergesteuerten Quecksilberdampfgleichrichters ist viel eindrucksvoller als mit einen modernen Thyristor, da der Quecksilberdampfgleichrichter blau leuchtet und seine Helligkeit in Abhängigkeit vom Zündwinkel verändert!

Diese Versuchsanordnung wurde 1952 von der ELIN AG in Wien zur Eröffnung der Ausstellung Starkstromtechnik. Der Gleichrichter dürfte nach Angaben des Deutschen Museums für eine maximale Betriebsspannung von 220 Volt und einen Strom von höchstens 10 A (wahrscheinlich eher weniger) verwenbar sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Harald

Beitrag von Harald » 20.12.2002 22:44

Riesige Quecksilberdampfgleichrichter der HGÜ "Pacific-Intertie". Die "Pacific-Intertie" ist eine 1362 km lange bipolare Gleichstromleitung, die vom Norden Oregons (Stromrichterstation Celilo) in das Gebiet von Los Angeles (Stromrichterstation Sylmar) führt. Die "Pacific-Intertie" ist eine bipolare Gleichstromleitung, die 1970 in Betrieb ging.
Damals war die Betriebsspannung 400 kV und die Übertragungsleistung 1440 MW. 1982 konnte die Übertragungsleistung durch Verbesserung der bestehenden Quecksilberdampfgleichrichter auf 1660 MW erhöht werden.
1985 wurden zu den Quecksilberdampfgleichrichterventilen noch in beiden Stromrichterstationen je ein Thyristorventil in Reihe geschaltet. Dadurch hat sich die Übertragungsleistung auf 2000 MW bei einer Spannung von 500 kV gegen Erde erhöht.
1989 wurde zu den bestehenden Stromrichtern noch ein neuer Thyristorstromrichter für eine Spannung von 500 kV mit einer Übertragungsleistung von 1100 MW installiert, so dass heutzutage über die "Pacific-Intertie" 3100 MW elektrische Leistung übertragen werden können.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Harald

Beitrag von Harald » 21.12.2002 11:51

Die 1985 installierten Thyristorventile der "Pacific Intertie"
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Sir Vivor

Beitrag von Sir Vivor » 27.03.2003 21:10

Hi alle,

zum Thema 'Quecksilberdampfgleichrichter':

Im electrum in Hamburg konnte man so ein Teil auch mal bewundern.

Habe mal bei DESY gearbeitet; da war bis 1993 sogar noch einer in
Betrieb (für die Spannungsversorgung der HF-Erzeugung von DESY).

Zur Zeit meiner Lehre bei der ehemaligen DB waren dort auch noch welche live zu sehen.

Viele Grüße,

Sir Vivor

Antworten