Betonsockel an Kieler Förde beim Kraftwerk Ostufer Dietrichsdorf, Anti-U-Boot-Netz-Verankerung?

Militärische Objekte und Anlagen des 2. Weltkriegs (und 1933-1945)
Benutzeravatar
bettika
Forenuser
Beiträge: 1975
Registriert: 15.07.2010 22:19
Ort/Region: Flensburg

Beitrag von bettika » 18.09.2011 19:21

Hallo,
der Bereich in dem die Sockel sich befinden ,wurde schon vor dem 1.WK als Munitionsdepot genutzt, 1881 gab es die erste Erwähnung von Geschossschuppen,1903 lt. Karten als Munitionslager.
Vor dem 2.WK kam auf dem Gelände hinzu die CPVA und das Marineverpflegungsamt im Norden.
Das Munitionsdepot gab es weiterhin als Munitionsniederlage Neumühlen-Dietrichsdorf.
Die Sockel befinden zwischen der Nutzung Munitionsdepot und CPVA. Erkennbar auf den alten Luftbildern sind die Hafenanlagen mit Molen und Kaianlagen.
Ich habe versucht, die Nutzung in GE darzustellen, bei der Überlagerung heute und 1943 ist aber keine Deckungsgleichheit vorhanden. Die Darstellungen z.B der Sockel ist landeinwärts verschoben.
Als Ergänzung noch 2 Luftbilder von 1943 aus http://www.fold3.com/

Inwieweit und ob die Sockel mit den o.g. Nutzungen zusammenhängen, kann ich nicht beantworten.

Grüsse
bettika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ George Santayana

Tom Riddle

Beitrag von Tom Riddle » 19.09.2011 06:59

Moin.

1943 wurde dieser Bereich aber nicht mehr als Marinearsenal genutzt. 1939 wurde das Areal mit den benachbarten Howaldswerken zusammen gelegt und als U-Boot-Werft genutzt. 1943 ging das gesamte Gelände (Werft+Arsenal) wieder ind en Besitz der Howaldwerke über.

Das heute als Howald bekannte Gelände war zu der Zeit Sitz der Deutschen Weke.

Nach dem krieg kam es zu einer zusammenlegeung und es entsatnd HDW. Das zuog sich dann nach und nach aus Kiel-Dietrichsdorf zurück, zuletzt wurden dort nur noch Reparaturen durchgeführt. Der Baubetrieb wurde nach Gaaden verlegt und dort konzntriert.

Nach der Sprengung des Bunkers "Kilian" und Bau des Ro-RoTerminals sind der letzte größere sichtbare Rest des Dietrichdorfers Werftbetiebes das Gußhaus, welches heute ein Museum ist.

Von daher stammt auch meine Interpretation als "Festmacher"

Giesserei-Museum

TR

Benutzeravatar
bettika
Forenuser
Beiträge: 1975
Registriert: 15.07.2010 22:19
Ort/Region: Flensburg

Beitrag von bettika » 19.09.2011 07:21

Hallo TR,
das Marinearsenal liegt südlich der Schwentinemündung
und ausserhalb des von mit beschriebenen Gebietes in Dietrichsdorf,
die Bezeichnung "Kriegsmarinewerft" auf dem Luftbild irritiert etwas,
ich hatte nur einen Ausschnitt verwendet.

Grüse
Beate
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ George Santayana

Tom Riddle

Beitrag von Tom Riddle » 19.09.2011 10:18

Moin Bettika,

ich meinte das Gelände, das im Stadtplan von 1936 als als Artillerie-Depot bezeichnet wird. In einer Mönckeberger Chronik wird es auch als Marine-Arsenal bezeichnet. Und dabei handelt es sich um das Gelände, auf dem sich die Objekte der Diskussion befinden.

Das Gelände südlich der Schwentinemündung ist mir eher als ehemalige kaiserliche Kriegswerft bekannt. Daraus wurde dann das Marinearsenal (mit diversen Außenstellen).

Die Unterschrift auf dem Luftbild beruht wohl auf der Tatasache, daß es sich um den Standort des U-Boot-Bunkers Kilian handelt und auf dem Gelände während des Krieges nur U-Boote bzw. Sektionen gebaut wurden.

TR

cbausn
Forenuser
Beiträge: 32
Registriert: 05.03.2014 01:42
Ort/Region: Neumünster

Festmachen?

Beitrag von cbausn » 19.06.2014 23:23

Moin!

Ich weiß jetzt nicht mehr wo Ichs gelesen habe, aber schon die Kaiserliche Marine hatte Festmacher im tiefen Wasser der Förde installiert.

Der Beschreibung nach Betonfundamente mit Ketten und einem Schwimmkörper oben dran.

Beim weiteren Hafenausbau wurden die Betonklötze mit einem Schwimmkran herausgehoben und an Land abgestellt...

Das ist keine exakte Quelle, sondern ein Zitat aus meiner nicht perfekten Erinnerung.

Meine Vermutung stützt sich auf die Beschreibung: Festmachöse oben drauf, zweite Hebeöse seitlich, auf den alten Aufnahmen stand an der Stelle nichts.

Gruß Christian

Benutzeravatar
bettika
Forenuser
Beiträge: 1975
Registriert: 15.07.2010 22:19
Ort/Region: Flensburg

Beitrag von bettika » 20.06.2014 20:55

Hallo Christian,
eine ähnliche Erläuterung habe ich kürzlich in Kiel auch gehört, leider ebenso ohne Quellenangaben.
Die Festmachertonnen für die Kriegsschiffe der kaiserlichen Marine in der Kieler Förde hat es gegeben, anbei ein Plan . Die Tiefen in der Förde sind mit 12-13m angegeben.
Die Erklärung klingt plausibel, das würde bedeuten , die Festmacher an Land haben dort keine Fundamente.

Grüsse
Beate
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ George Santayana

cbausn
Forenuser
Beiträge: 32
Registriert: 05.03.2014 01:42
Ort/Region: Neumünster

Keine Fundamente?

Beitrag von cbausn » 20.06.2014 21:28

Hm.

Wie stellt man fest, ob da Fundamente drunter sind?

Einfach mal umschmeißen geht ja schlecht!

Wir müssen wohl abwarten, bis die Erweiterung des Kraftwerkes gebaut wird.


Wenn es so viele Festmachertonnen gegeben hat, wo sind die anderen Ankerblöcke?

Sind alle gehoben worden?

Solche Arbeiten mit Schwimmkran sind nicht bei Nacht und Nebel ausgeführt worden.

Hat die Kieler Nachrichten berichtet? Wer hatte so leistungsfähige Schwimmkräne?

Gruß
Christian

Benutzeravatar
bettika
Forenuser
Beiträge: 1975
Registriert: 15.07.2010 22:19
Ort/Region: Flensburg

Beitrag von bettika » 20.06.2014 21:52

Hallo Christian,
viele Fragen zum recherchieren :mrgreen:
zum Thema Schwimmkränedie hatten die Werften und die Kriegsmarine
in Kiel war möglicherweise einer der 350 t Schwimmkräne http://www.bildindex.de/?+qgesamt:fm457799#|home
http://www.kieler-rundschau.de/krneu/in ... rte-57-111

Grüsse
Beate
„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ George Santayana

OWW
Forenuser
Beiträge: 776
Registriert: 31.07.2004 16:32
Ort/Region: Schleswig-Holstein

Beitrag von OWW » 21.06.2014 10:58

Moin,

dazu erschien am 7.8.2012 in den Kieler Nachrichten ein Artikel mit der Überschrift "Gelöst: Das Rätsel der Betonklötze". Dort berichtet der "Hobby-Heimatforscher" Werner Stöwahse, dass 4 - 5 dieser Blöcke vor dem 1. Weltkrieg in Höhe der Blücherbrücke versenkt wurden, um Festmacherbojen für Kriegsschiffe zu verankern.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
bettika
Forenuser
Beiträge: 1975
Registriert: 15.07.2010 22:19
Ort/Region: Flensburg

Beitrag von bettika » 21.06.2014 12:41

Hallo Oliver,
gutes Gedächnis oder gutes Archiv :thumbup: danke für den Hinweis
der Artikel
Vier oder fünf dieser mächtigen Blöcke seien schon vor dem Ersten Weltkrieg auf den Grund des Kieler Hafens, etwa in Höhe der Reventlou- und Blücherbrücke, versenkt worden. Diese waren über Stahlketten mit auf der Wasseroberfläche schwimmenden Bojen verbunden. Vor allem Kriegsschiffe haben dort festgemacht...
Nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Bojen aus dem Hafen verschwunden. Der Neumühlen-Dietrichsdorfer geht davon, dass einige der Zementanker per Kran an das Ufer in Hasselfelde gehievt worden sind
Grüsse
Beate
„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ George Santayana

Antworten