Militärisches Gelände bei Lampertheim / Viernheim (Hessen)
Ich meine diese Panzerstraße zur Natorampe, da werden noch Turbinen und Generatoren von ABB bzw. Alstom verladen auf http://www.vanderwees.nl/watertransport ... DWLD24.htm
Ist spektakulär da mal dabei zu sein, wenn sie von Mannheim durch amerikanische Kasernen, über eine extra dafür gebaute Aufffahrt auf die Autobahn und dann über DB Gleise fahren die ebenfalls nur wegen dem Transport gesperrt werden. Dann wird der Saft abgestellt und DB Mitarbeiter drücken die Leitungen nach oben, damit man drunter durch fahren kann.
Nach dem Verladen auf Pontons geht es weiter nach Rotterdamm und von dort aus in den Rest der Welt...
Ist spektakulär da mal dabei zu sein, wenn sie von Mannheim durch amerikanische Kasernen, über eine extra dafür gebaute Aufffahrt auf die Autobahn und dann über DB Gleise fahren die ebenfalls nur wegen dem Transport gesperrt werden. Dann wird der Saft abgestellt und DB Mitarbeiter drücken die Leitungen nach oben, damit man drunter durch fahren kann.
Nach dem Verladen auf Pontons geht es weiter nach Rotterdamm und von dort aus in den Rest der Welt...
...nachdem Anfang dieser Woche die Garnison Mannheim offiziell geschlossen wurde und damit ein wichtiger geschichtlicher Abschnitt der Stadt Mannheim zu Ende geht, dachte ich mir im Angesicht anstehender Konversionsflächen noch mal einen Blick auf die bereits verlassenen Militärliegenschaften im Käfertaler Wald/Lampertheimer Wald zu werfen.
Die meisten der nicht mehr aktiven Einrichtungen wurden hier ja bereits vorgestellt und sind mittlerweile teilweise verschwunden. Die Schießplätze in Richtung Neuschloss (Lampertheimer Wald) sind noch immer aktiv. Im Bereich des Viernheimer Walds gibt es ja die erwähnten Munitionlagerhäuser ("Bunker"), von denen es mindestens zwei unterschiedliche Größen gibt. Vorm Tor eines der größeren Gebäude (die so langsam im Wald verschwinden) ist mir gestern ein fehlender "Kanaldeckel" aufgefallen, der zum Teil mit einem Betonblock verdeckt ist. Im Innern findet man einen backsteingemauerten Schacht und viel Laub. Auch die anderen größeren Lagerhäuser haben einen solchen Kanaldeckel vor dem Eingangstor.
Vielleicht kennt sich jemand in diesem Forum mit der Architektur/Technik dieser Gebäude aus: Hatten die Lagerhäuser einen Wasseranschluss/Abwasseranschluss (obwohl sie ja mitten im Wald liegen)!? Oder gab es einen Kellerraum unter den Hallen (oder ist das der Einstieg in den sagenumwobenen unterirdischen Flugplatz
)!?
Grüße aus Monnem
Chris
ps: das Fahrrad ist nicht lost, sondern dient als Größenvergleich
Die meisten der nicht mehr aktiven Einrichtungen wurden hier ja bereits vorgestellt und sind mittlerweile teilweise verschwunden. Die Schießplätze in Richtung Neuschloss (Lampertheimer Wald) sind noch immer aktiv. Im Bereich des Viernheimer Walds gibt es ja die erwähnten Munitionlagerhäuser ("Bunker"), von denen es mindestens zwei unterschiedliche Größen gibt. Vorm Tor eines der größeren Gebäude (die so langsam im Wald verschwinden) ist mir gestern ein fehlender "Kanaldeckel" aufgefallen, der zum Teil mit einem Betonblock verdeckt ist. Im Innern findet man einen backsteingemauerten Schacht und viel Laub. Auch die anderen größeren Lagerhäuser haben einen solchen Kanaldeckel vor dem Eingangstor.
Vielleicht kennt sich jemand in diesem Forum mit der Architektur/Technik dieser Gebäude aus: Hatten die Lagerhäuser einen Wasseranschluss/Abwasseranschluss (obwohl sie ja mitten im Wald liegen)!? Oder gab es einen Kellerraum unter den Hallen (oder ist das der Einstieg in den sagenumwobenen unterirdischen Flugplatz

Grüße aus Monnem
Chris
ps: das Fahrrad ist nicht lost, sondern dient als Größenvergleich

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es gibt bei diesen MLH´s weder Keller noch Wasseranschluss.
Viele dieser Bauart im Viernheimer Wald haben einen Gullideckel vor der Tür.
Das war nur ein Kabelschacht.
Gegenüber, südwestlich ist keine Stahlplatte auf dem Deckelrand und Du kannst rein steigen.
Ist ca 1m tief und mit Backstein gemauert.
Keine Verbindungsgänge untereinander.
Dort kamen nur die Kabel zur Stromversorgung und Überwachung an und wurden ins MLH geleitet.
Bei den kleineren MLH mit den grünen Schiebetoren geschah das durch Stahlrohre rechts neben dem Tor.
Die größeren, älteren mit den Flügeltoren haben diese Deckel.
Gruss
Viele dieser Bauart im Viernheimer Wald haben einen Gullideckel vor der Tür.
Das war nur ein Kabelschacht.
Gegenüber, südwestlich ist keine Stahlplatte auf dem Deckelrand und Du kannst rein steigen.
Ist ca 1m tief und mit Backstein gemauert.
Keine Verbindungsgänge untereinander.
Dort kamen nur die Kabel zur Stromversorgung und Überwachung an und wurden ins MLH geleitet.
Bei den kleineren MLH mit den grünen Schiebetoren geschah das durch Stahlrohre rechts neben dem Tor.
Die größeren, älteren mit den Flügeltoren haben diese Deckel.
Gruss
Aktuelle Nutzung
Nicht alle dortigen Bunker sind Lost!
Einige der Bunker, insb. die vom Haupttor kommenden an der ersten großen Kreuzung nach rechts abgehenden dienen Kat.-Schutzeinheiten als Material Depot. Somit kann es duchaus einmal vorkommen, dass dort schwere LKW und somit Reifenspuren zu finden sind.
Gruß TP
Einige der Bunker, insb. die vom Haupttor kommenden an der ersten großen Kreuzung nach rechts abgehenden dienen Kat.-Schutzeinheiten als Material Depot. Somit kann es duchaus einmal vorkommen, dass dort schwere LKW und somit Reifenspuren zu finden sind.
Gruß TP
- darkmind76
- Forenuser
- Beiträge: 949
- Registriert: 20.04.2007 14:59
- Ort/Region: Wörth am Main
Eine aktuelle Zeitungsmeldung gab es diese Woche im Darmstädter Echo zum Panzerwald, da das Gelände von der US-Armee demnächst aufgegeben wird:
http://www.echo-online.de/region/bergst ... 45,3231825VIERNHEIM.
Noch in diesem Herbst werden die US-Truppen ihr Übungsgebiet im Wald bei Viernheim vollständig aufgeben. Diese Information hat Ralf Schepp, Leiter des Forstamts Lampertheim, nach eigenen Angaben von der Armee bekommen.