|
|
Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
slart Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 20.01.2016 Beiträge: 7 Wohnort oder Region: Berlin
|
Verfasst am: 21.01.2016 13:53
Titel: Stab Fernmeldeführer Wehrbereich VI
|
| |
|
Hallo,
nachdem ich nun schon Infos zur "Fernmeldekompanie 760" - München gesucht und bekommen habe, suche ich nun Infos zum "Stab Fernmeldeführer Wehrbereich VI", der nach meinen Recherchen erst 1981 aufgestellt wurde und dem die "Fernmeldekompanie 760" in der Heeresstruktur 4 (1980-1993) sozusagen nachträglich unterstellt wurde.
Ich suche Infos zu eventuellen Vorgänger-Einheiten/Verbände, aus denen der "Stab Fernmeldeführer Wehrbereich VI" hervorgegangen sein könnte (Auflösung/Neuaufstellung/Umbenennung/Umgliederung) und die jeweiligen Standorte der Einheiten/Verbände. Wenn es derlei nicht gibt/gab, bitte ich auch um eine Antwort.
|
|
Nach oben |
|
 |
turul

Anmeldungsdatum: 10.04.2009 Beiträge: 137 Wohnort oder Region: Mühldorf am Inn
|
Verfasst am: 21.01.2016 18:44
|
| |
|
Vor 1980 scheint es noch keine eigenständige Dienststelle eines Wehrbereichs-Fernmeldeführers gegeben zu haben - siehe dazu beigefügte Übersicht (auszugsweise)
"Kdo-Behörden, DSt und Truppen des TerrHeeres im WB VI" vom 01.06.1978 (WBK VI G 3 Org).
Hier werden die Fernmeldekräfte direkt vom Stab des WBK VI geführt. Zuständig war im Stab wahrscheinlich die Spezial-Stabsabteilung Fernmeldewesen. Ich habe leider nur die Gliederung des Stabes WBK von 1958, die ich ebenfalls als Anlage beifüge. Hier ist eine Abteilung F - Fernmeldewesen eingetragen, der die Fernmelde-Kdtr, die Durchgangsvermittlungen und die Fernmelde-Kp unterstellt sind.
Daran dürfte sich bis nach 1970 nichts wesentliches geändert haben, nur die Bezeichnungen wechselten. Aus den Fernmelde-Kommandanturen waren inzwischen die Bereichsfernmeldeführer und aus den Durchgangsvermittlungen teilweise die GSVBw geworden.
Literatur zum Fernmeldewesen im Territorialheer bei den WBK ist leider sehr dünn gesät und oft nur in schwer aufzutreibenden Zeitschriften enthalten. Bekannt ist mir dazu:
Binkenstein, Winfried: Das Fernmeldenetz des Heeres in der rückwärtigen Kampf- und Verbindungszone - Beweglichkeit durch Starrheit. In: Fernmelde-Impulse 2/1969, S. 42 - 52.
Hellwig, Werner: 35 Jahre Feste Fernmeldenetze der Bw und ihre Entwicklung zum FmSysBw (Die F-Flagge - Mitteilungsblatt des Fernmelderinges e.V., Heft 5/1994 - Beiheft ).
Knickrehm, Wilhelm: Das Fernmeldewesen der Territorialverteidigung. In: Truppenpraxis 12/1974, S. 908 - 914.
Pohler, Rudolf: Die Entwicklung des Bundeswehrdienst- /Bundeswehrfernsprech- /Allgemeinen Bundeswehr-Fernsprech-Wählnetzes. In: Die F-Flagge - Mitteilungsblatt des Fernmelderinges e.V., Heft 4/1984, S. 6 ff., Heft 6/1987, S. 5 ff.
|
|
Nach oben |
|
 |
slart Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 20.01.2016 Beiträge: 7 Wohnort oder Region: Berlin
|
Verfasst am: 21.01.2016 22:23
|
| |
|
Erstmal wieder vielen Dank turul!
Dann wurde der "Stab Fernmeldeführer Wehrbereich VI" wohl mit der Heeresstruktur IV (1980–1990) eingeführt.
turul hat folgendes geschrieben: | Daran dürfte sich bis nach 1970 nichts wesentliches geändert haben, nur die Bezeichnungen wechselten. |
Weißt du in etwa, wann die Bezeichnungen wechselten?
Bezeichnungen wechseln ja manchmal schneller als man schießen kann.
Möglich beim Übergang von Heeresstruktur II (1959–1970) zur Heeresstruktur III (1970–1979)?
Zudem habe ich noch eine Frage im Nachbarbeitrag zum Standort Maising (Mob.Stützpunkt).
https://www.geschichtsspuren.de/forum/fernmeldekompanie-760-t20001.html
|
|
Nach oben |
|
 |
turul

Anmeldungsdatum: 10.04.2009 Beiträge: 137 Wohnort oder Region: Mühldorf am Inn
|
Verfasst am: 22.01.2016 06:07
|
| |
|
Genaue Angaben, wann die Bezeichnungen wechselten habe ich nicht.
Die Fernmeldekommandanturen wurden zwischen 1966 und 1972 in Bereichsfernmeldeführer umbenannt.
Durchgangsvermittlungen gab es bis in die 1980er Jahre, einige gingen Mitte der 1960er Jahre in den dann erbauten GSVBw auf.
Kleine Ergänzung zur Literatur:
Unterhttp://www.fernmeldering.de/ar.....-ausgaben/
finden sich die Inhaltsverzeichnisse der "F-Flagge", des Mitteilungsblattes des Fernmelderings. Evtl. sind dort noch weitere Beiträge zu dieser Thematik zu finden. Ich habe leider momentan nicht die Zeit alles auszuwerten.
|
|
Nach oben |
|
 |
slart Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 20.01.2016 Beiträge: 7 Wohnort oder Region: Berlin
|
Verfasst am: 22.01.2016 11:41
|
| |
|
OK, vielen Dank.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|