Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Seminger

Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 140 Wohnort oder Region: Bigge-Olsberg
|
|
Nach oben |
|
 |
Seminger

Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 140 Wohnort oder Region: Bigge-Olsberg
|
|
Nach oben |
|
 |
Gravedigger

Anmeldungsdatum: 17.08.2003 Beiträge: 2482 Wohnort oder Region: Sennestadt
|
Verfasst am: 04.10.2006 19:05
|
| |
|
Moin Moin!
Nette Bilder, nur der Schlüsselschalter ist eher ein Schlüsseltresor, darin werden von Mobilfunkanbietern die Zugangsschlüssel zu den einzelnen Objekten eingelagert. Die Techniker haben dann einen Generalschlüssel, der für alle Tresore passt. So müssen sie nur einen Schlüssel mitschleppen und holen sich die entsprechenden Schlüssel vor Ort ab.
CU Markus _________________ Zivilisation bedeutet, sich gegenseitig zu helfen von Mensch zu Mensch, von Nation zu Nation. (Henry Dunant)
|
|
Nach oben |
|
 |
Seminger

Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 140 Wohnort oder Region: Bigge-Olsberg
|
Verfasst am: 05.10.2006 08:50
|
| |
|
@ gravedigger: danke für die info. das wusste ich net..........
finde nur die bauart irgendwie komisch. ein kasten am tor hätte es auch getan und würde bestimmt stabiler sein........
welche von den antennen sind den mobilfunk? dachte immer, die sehen anders aus?! _________________ Rührkompanie transportiert Euch!!
Wenn der Nachschieber weiter läuft, als sein LKW lang ist, hat er was verkehrt gemacht....
|
|
Nach oben |
|
 |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8370 Wohnort oder Region: Bispingen
|
Verfasst am: 05.10.2006 15:13
|
| |
|
Moin!
Diese Schlüsseltresore sind sehr verbreitet und deutlich sicherer als die "kleinen Kästen am Tor" - genau deshalb haben sie diese ja verdrängt.
Mike
|
|
Nach oben |
|
 |
Oliver Moderator

Anmeldungsdatum: 06.09.2003 Beiträge: 2766 Wohnort oder Region: Nürnberg
|
Verfasst am: 05.10.2006 18:58
|
| |
|
Seminger hat folgendes geschrieben: | @ gravedigger: danke für die info. das wusste ich net..........
finde nur die bauart irgendwie komisch. ein kasten am tor hätte es auch getan und würde bestimmt stabiler sein........
welche von den antennen sind den mobilfunk? dachte immer, die sehen anders aus?! |
Hi,
"die Mobilfunkantenne" gibt es nicht. Es gibt die reinen Antennen zu denen Dein Handy die Verbindung hält dann noch Richtfunkantennen sowie jede Menge "Spezial-Antennen"
Auf dem Bild mmit der Turmspitze siehst Du z.B. ein paar dieser Richtfunkantennen, was davon nun für Mobilfunk ist lässt sich nicht sagen.
Ein paar Bilder von Mobilfunkseiten findest du hier www.nobbi.com
Gruß
Oliver
|
|
Nach oben |
|
 |
Gravedigger

Anmeldungsdatum: 17.08.2003 Beiträge: 2482 Wohnort oder Region: Sennestadt
|
Verfasst am: 05.10.2006 22:34
|
| |
|
Seminger hat folgendes geschrieben: | welche von den antennen sind den mobilfunk? dachte immer, die sehen anders aus?! |
So von der Schlüsseltresorart und den Antennen würde ich ganz stark auf einen Richtfunkknoten von Vodafone tippen.
CU Markus _________________ Zivilisation bedeutet, sich gegenseitig zu helfen von Mensch zu Mensch, von Nation zu Nation. (Henry Dunant)
|
|
Nach oben |
|
 |
HW
Anmeldungsdatum: 24.07.2002 Beiträge: 1816 Wohnort oder Region: Pullach i. Isartal
|
Verfasst am: 14.10.2006 17:05
|
| |
|
Diese Richtfunkstation gehörte zur FlaRakGrp 21 und diente in erster Linie dieser FlaRakGrp zur Funkverbindung der einzelnen Stellungen untereinander. Standort des Stabes und des GOC war Möhnesee-Echtrop.
Die FlaRakGrp 21 hatte PATRIOT-Stellungen in
- Westkirchen (hier war die Rifu-Station nicht in der Stellung sondern auf dem Gelände des ehem. Feuerleitbereiches - IFC-Area - in der Nähe des Finkenberg),
- Büecke (Möhnesee),
- Opherdicke (Holzwickede) (auch hier die Rifustation in der ehem. IFC-Area bei Hengserholz und nicht in der Stellung),
- Datteln (hier war die Richtfunkstation ebenfalls nicht in der Stellung sondern auf dem Stimberg, ehem. IFC-Area, bei Oer-Erkenschwick),
- Schöndelt (Lennestadt-Oedingen)(hier ist zwar die Rifu-Station in der Stellung, aber diese Stellung ist nicht in der Launching Area von NIKE, wie die anderen PATRIOT-Stellungen, sondern auf der Liegenschaft der ehem. IFC-Area)
- Auf dem Nutscheid (Waldbröl).
Ich vermute mal, dass die Rifu-Stellung bei Meschede die Funkverbindung zwischen Möhnesee-Echtrup und der Stellung in Schöndelt sicher stellte, da hier die Höhenzüge des Arnsberger Waldes eine Relaisstellung notwendig machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Seminger

Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 140 Wohnort oder Region: Bigge-Olsberg
|
|
Nach oben |
|
 |
HW
Anmeldungsdatum: 24.07.2002 Beiträge: 1816 Wohnort oder Region: Pullach i. Isartal
|
Verfasst am: 17.11.2006 22:58
|
| |
|
Der Schatten in der Stellung ist der Rifu-Turm, Das Windrad ist Außen westlich. Das war die Patriot-Stellung, kein Depot. Früher war hier der Feuerleitbereich der NIKE-Stellung, danach wurde die Liegenschaft für die Patriot-Stellung umgebaut. Den Abschussbereich von NIKE findet man, wenn man das Luftbild Richtung Süden verschiebt. Hier erscheint die kleine Kaserne und in etwa auf gleicher Höhe liegt westlich der ehem. NIKE-Abschussbereich. Ist auch deutlich zu erkennen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|