|
|
Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Christel Moderator

Anmeldungsdatum: 04.05.2003 Beiträge: 2317 Wohnort oder Region: Bispingen
|
Verfasst am: 17.01.2008 13:22
|
| |
|
Basti hat folgendes geschrieben: | Hallo zusammen,
ich verwenden den NodalNinja zur Panorama Erstellung. Das Teil wird zwar aus Hongkong geliefert was bei mir aber völlig problemlos war. Preislich ist das eher im unteren Teil, die Stabilität ist aber für normale DSLRs kein Problem.
http://www.nodalninja.com/noda....._head.html
Liebe Grüße
Basti |
Hallo Basti,
Nodal Ninja gibt es auch hier: http://www.pano-store.de/shop_.....sMltRw.php
Viele Grüße,
Christel
|
|
Nach oben |
|
 |
Krakau

Anmeldungsdatum: 29.12.2007 Beiträge: 928 Wohnort oder Region: Krakau Polen
|
|
Nach oben |
|
 |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8372 Wohnort oder Region: Bispingen
|
Verfasst am: 18.01.2008 00:06
|
| |
|
.. das kommt schon sehr auf die Qualitätsansprüche an. Ein Panorama ohne Parallaxen-Verschiebung kriegt man nur mit dem richtigen Panokopf hin - das kann Software aus physikalischen gründen nicht leisten.
Mike
|
|
Nach oben |
|
 |
redsea Moderator

Anmeldungsdatum: 24.10.2006 Beiträge: 4596 Wohnort oder Region: Ostwestfalen-Lippe
|
Verfasst am: 18.01.2008 01:25
|
| |
|
Hallo Krakau,
wie MikeG schon schreibt, kommt es zum einen immer auf die Qualitätsansprüche an, die man selbst an das Egebnis stellt und auf die Arbeit, die man sich mit der Nachbearbeitung machen möchte.
Ein guter Panokopf ist hier natürlich ideal und gestaltet den Rest sehr einfach. Ich selbst schieße Panoramafotos oft auch einfach nur "aus der Hüfte heraus", die eigentlich auch immer alle gelingen. Doch hier gilt, wie auch für alle anderen Aufnahmen: was Du bei der Aufnahme verpfuschst, kann noch so ein gutes Programm nicht wieder wett machen.
Deshalb gilt zunächst folgende Grundregel: verwende ein "normales" Objektiv, eine Festbrennweite und kein Weitwinkel, auch wenn das Weitwinkel zunächst als logisch erscheint, doch Du bekommst dann Probleme in den Randbereichen. Schalte alle Automatikfunktionen Deiner Kamera aus, insbesondere den automatischen Weißabgleich (ganz wichtig!). Verwende für alle Aufnahmen die selbe Belichtungszeit und die selbe Blende und achte darauf, dass kein Gegenlicht einfällt (auch ganz wichtig, insbesondere dann, wenn Du mit Deinem Schwenk der Sonne näher kommst!).
Dann hast Du mit Deinen Fotos den idealen Ausgangstoff um sie, mit welchem Programm auch immer, zu einer gelungenen Panoramaaufnahme zusammen zu fügen.
Gruß redsea
|
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 18.01.2008 09:55
|
| |
|
Morgen zusammen,
ich hab mal einen Panorama Workshop geschrieben, wer Interesse hat findet diesen hier.
Liebe Grüße
Basti
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|