Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Oliver Moderator

Anmeldungsdatum: 06.09.2003 Beiträge: 2766 Wohnort oder Region: Nürnberg
|
|
Nach oben |
|
 |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8371 Wohnort oder Region: Bispingen
|
Verfasst am: 02.11.2007 20:15
|
| |
|
Hi!
Das Ding hatte ich schon in diversen Zeitschriften gesehen. Die Idee gefällt - mich würde aber die Ausführung interessieren.
Wie stabil wirkt das Ding? Meinst Du, dass es auch nach einiger Benutzung noch gut funktioniert oder wird es evtl. labberig?
Mike
|
|
Nach oben |
|
 |
petzolde
Anmeldungsdatum: 05.09.2004 Beiträge: 2103 Wohnort oder Region: Münster
|
Verfasst am: 02.11.2007 20:28
|
| |
|
Sehe ich das richtig: Es gibt keine Klemmschraube, Schraubzwinge, Spannbacke o.ä., mit der man das Ding absturzsicher irgendwo fixieren kann?
Wie schwer darf die Kamera sein?
gruß EP
|
|
Nach oben |
|
 |
Oliver Moderator

Anmeldungsdatum: 06.09.2003 Beiträge: 2766 Wohnort oder Region: Nürnberg
|
Verfasst am: 02.11.2007 20:56
|
| |
|
Hi,
@Mike: Naja so lang habe ich das Ding noch ned, werds wohl auch nur als Gelegenheitsstativ nutzen.
@petzolde: hatte ich eigentlich geschrieben, ja nach Ausführung trägt es Kameras bis 5kg
Gruß
Oliver _________________ Unterstützung gesucht: www.nuernberger-unterwelten.de
|
|
Nach oben |
|
 |
MikeAmmerland Gast
|
Verfasst am: 02.11.2007 23:01
|
| |
|
Oliver, ist dieses Ding ein reiner "Klemmer", magnetisch, oder gibts auch Saugfüsse?
Für meinen pers. Geschmack zu "bunt", aber, wers mag...?
NFU
Michel
|
|
Nach oben |
|
 |
Oliver Moderator

Anmeldungsdatum: 06.09.2003 Beiträge: 2766 Wohnort oder Region: Nürnberg
|
Verfasst am: 02.11.2007 23:04
|
| |
|
Hi Michel,
es ist ein reiner "Klemmer" sprich die drei Beinchen bestehen aus einzel verwindbaren Gliedern. Dadurch lässt es sich z.B. gut an Pfählen, Masten, Geländern befestigen.
Naja grau/schwarz ist eigentlich ok, zumal das Stativ ja im Normalfall nicht im Bild auftauchen sollte.
Gruß
Oliver _________________ Unterstützung gesucht: www.nuernberger-unterwelten.de
|
|
Nach oben |
|
 |
MikeAmmerland Gast
|
Verfasst am: 03.11.2007 20:45
|
| |
|
Lieber Oliver,
das Dingens ist ein "Gimmick", das erinnert mich an die kleinen, aber durchaus niedlich anzusehenden "Schlüsselbundstofftierchen", die meine "Old Lady" ständig mit sich herumschleppt.
Da fehlt mir dann doch das zum "Stativ" passende Handtäschchen...
Weitere bitte, Oliver...? (Make our day!)
Gruss
Michel
Zitat: |
zumal das Stativ ja im Normalfall nicht im Bild auftauchen sollte.
|
Ach ja, darauf wäre ich jetzt gar nicht gekommen, eine erstklassige Information! (Sorry...)
|
|
Nach oben |
|
 |
aga300

Anmeldungsdatum: 19.02.2005 Beiträge: 253 Wohnort oder Region: Heppenheim
|
Verfasst am: 10.11.2007 09:39
Titel: Gorillapod
|
| |
|
Ich habe das Teil in der mittleren Lastenklasse, also schon für Spiegelreflex, aber nicht wie das oben abgebildete in der Spiegelreflex+Zoom Klasse.
Das ganze trägt eine EOS400d mit Sigma 17-70 ohne Probleme. Bei der Bestückung mit EOS400d + Batteriepack + Canon 24-105/4.0 muss man das ganze schon recht gut auspendeln.
Die Bauteile selbst sind recht solide verarbeitet und aufgrund der Gummiringe und der Gummifüße auch sehr rutschfest irgendwo aufzustellen oder um einen Ast, Treppengeländer zu wickeln. Ich verwende es hauptsächlich mit weit abgespreizten Beinchen als Niveauausgleich um z.B. die Kamera auf schrägen Mauern, ... aufzustelle.
Klar ersetzt es kein stabiles Dreibein, doch für das leichte Handgepäck und um mal eben ein stativpflichtiges Bild zu machen reicht es aus.
Von den Dimensionen her: Das kleine ist wirklich nur etwas für die Klassen Canon IXUS oder kleiner. - Für meine Powershot A620 schon zu klein. Das Mittlere wie gesagt geht bis zu Klasse EOS400d+Standardzoom. Das darüber soll mehr tragen, fühlt sich auch stabiler und biegesteifer an, habe es aber noch nicht testen können.
Die beiden Kleinere haben übrigens einen Schnellwechselplatte, für das Große gibt es diese als Sonderzubehör.
Anbei noch einmal zwei Bilder, die definitiv über der, aus meiner Sicht nutzbaren, Lastengrenze liegen, auch wenn das Stativ noch stehen bleibt.
Bei beiden verbiegt sich das Stativ mit der Zeit, bzw. zittert viel zu stark, so dass wohl ohne Spiegelvorauslösung kein Bild mehr zu machen ist.
Einmal EOS 400d mit Batteriegriff und Canon 24-105 = 1,56 Kg bzw. das zweite Bild mit Canon 100-400 = 2,68 Kg.
Ich finde also die Angaben trägt bis zu 3 Kg, bzw. bis zu 5 Kg etwas fraglich.
Gruss TP
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|