Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
niemandsland

Anmeldungsdatum: 18.01.2004 Beiträge: 1046 Wohnort oder Region: Hannover
|
Verfasst am: 12.05.2018 14:24
|
| |
|
Moin!
@ Tobias
Der Mensch wächst an seinen Herausforderungen. In diesem Sinne...
Webseite: Stadtarchiv Hannover
Stadtarchiv
Am Bokemahle 14-16
30171 Hannover
...für Öffnungszeiten (Di - Do) ^^ Link aufrufen.
Vielleicht findest Du dort eine Antwort.
Ich schaffe es leider nicht vor Herbst/Winter 2018.
Gruß aus Hannover
Guido Janthor _________________ Deutschland: ein Volk der Denker?
Klar, jeder denkt darüber nach, was der Nachbar von einem denken könnte.
|
|
Nach oben |
|
 |
tobias
Anmeldungsdatum: 03.02.2016 Beiträge: 149 Wohnort oder Region: hannover
|
Verfasst am: 17.05.2018 10:45
|
| |
|
niemandsland hat folgendes geschrieben: | Moin,
Wie gesagt... Auszug aus dem Aufbauplan Nr. 9 von 1951 zeigt nur das die Häuser noch stehen!
Von den Inschriften her würde ich auf irgendwas kirchliches tippen...?!
"Innere Mission" oder sowas in der Richtung? Keine Ahnung. Kann total daneben liegen.
Gruß aus Hannover
Guido Janthor |
nimmt man Guidos Karte müsste es meiner Meinung nach Haus Nummer 18 sein, weil es DIREKT an die Markthalle grenzt. Meiner Meinung sieht man das auf dem bild auch ganz gut. Und meiner Meinung nach parkt auch der Post Bully direkt vor der alten "Einfahrt"
https://goo.gl/maps/SgBiG1YpdwG2
|
|
Nach oben |
|
 |
redsea Moderator

Anmeldungsdatum: 24.10.2006 Beiträge: 4598 Wohnort oder Region: Ostwestfalen-Lippe
|
Verfasst am: 17.05.2018 19:48
|
| |
|
Hallo tobias,
welches Jahr oder welchen Zeitraum meinst Du?
Heute hat das Gebäude die Hausnummer 17/18 (rechts 17 und links 18):
redsea hat folgendes geschrieben: | Heute hat das Haus die Hausnummern 17/18. In den Adressbüchern von 1939 und 1941 sind für die Hausnummern auf der betreffenden Straßenseite vom Knappenort bis zur Grupenstraße die Nummern 14 bis 18 angegeben. In beiden Adressbüchern ist bei den Nr. 17 und 18 jeweils "Abbruch" angegeben. Somit müsste das betreffende Haus damals die Haus-Nr. 16 gehabt haben. Sehe ich das richtig? |
Fraglich ist noch, welche Hausnummer dem Haus Jahre 1939 vergeben war.
Grüße
Kai
|
|
Nach oben |
|
 |
tobias
Anmeldungsdatum: 03.02.2016 Beiträge: 149 Wohnort oder Region: hannover
|
Verfasst am: 30.05.2018 12:50
|
| |
|
niemandsland hat folgendes geschrieben: | Moin!
@ Tobias
Der Mensch wächst an seinen Herausforderungen. In diesem Sinne...
Webseite: Stadtarchiv Hannover
Stadtarchiv
Am Bokemahle 14-16
30171 Hannover
...für Öffnungszeiten (Di - Do) ^^ Link aufrufen.
Vielleicht findest Du dort eine Antwort.
Ich schaffe es leider nicht vor Herbst/Winter 2018.
Gruß aus Hannover
Guido Janthor |
Hallo Guido, guck mal da vielleicht hilft das weiter....
Unser Zeichen: 47.53.02-11899
Zitat: | Sehr geehrter Herr Lenz,
folgende Archivalien zur Adresse Leinstraße 18 konnten bei einer kursorischen Recherche ermittelt werden:
1.HR.09.1, Nr. 136: Grundstück Leinstraße 18 (Altstadt Blatt 489) von der Witwe Frieda Ahrens, geb. Steinwedel, 1907-1938, 1959
1.HR.10, Nr. 52: Markthalle: Das Haus Leinstraße 18. Enthält u.a.: Neubau 1939, 1930-1950
1.HR.10, Nr. 108: Markthalle: Parkplatz für die Markthalle am Neuen Weg und Parkplatzgebühren Leinstraße 18
Zudem lässt sich über die Adressbücher der Stadt Hannover nachvollziehen, wer wann in der Leinstraße 18 Eigentümer war bzw. dort gewohnt hat.
Die oben genannten Archivalien können Sie gern unter Angabe der Signaturen für die Nutzung im Lesesaal vorbestellen (stadtarchiv@hannover-stadt.de). Unser Lesesaal ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Di 9.30-18 Uhr, Mi 9.30-16 Uhr, Do 9.30-16 Uhr. Bitte beachten Sie, dass wir eine archivische Fachberatung im Lesesaal lediglich am Di, Mi und Do von 9:30 bis 13:00 Uhr anbieten können.
Mit freundlichen Grüßen
Der Oberbürgermeister
Im Auftrag
Jan Jäckel
|
|
|
Nach oben |
|
 |
niemandsland

Anmeldungsdatum: 18.01.2004 Beiträge: 1046 Wohnort oder Region: Hannover
|
Verfasst am: 30.05.2018 15:09
|
| |
|
@ Tobias
Na dann... nichts wie hin. Ich würde mir mal die 1. und 2. Archivalie ansehen. Insbesondere die Geschichte mit dem Neubau. Viel Erfolg.
Gruß aus Hannover
Guido Janthor _________________ Deutschland: ein Volk der Denker?
Klar, jeder denkt darüber nach, was der Nachbar von einem denken könnte.
|
|
Nach oben |
|
 |
Deichgraf

Anmeldungsdatum: 27.05.2002 Beiträge: 1049 Wohnort oder Region: Hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
ksy-123
Anmeldungsdatum: 06.11.2010 Beiträge: 30 Wohnort oder Region: Sandstedt
|
Verfasst am: 18.06.2018 22:45
|
| |
|
Ist zwar ein wenig OT aber in der Abfertigungshalle sind noch Malereien aus der Zeit um 1936 erhalten.
Ich müßte mich da mal schlau fragen ob man die Fotografieren darf.... _________________ Ich bin nicht wie die anderen.Ich bin schlimmer.
|
|
Nach oben |
|
 |
kuhlmac

Anmeldungsdatum: 18.06.2005 Beiträge: 2291 Wohnort oder Region: Hamm / Iserlohn
|
Verfasst am: 19.06.2018 19:24
|
| |
|
ksy-123 hat folgendes geschrieben: | Ist zwar ein wenig OT aber in der Abfertigungshalle sind noch Malereien aus der Zeit um 1936 erhalten.
Ich müßte mich da mal schlau fragen ob man die Fotografieren darf.... |
Das soll u.a. ein Wandgemälde von Bremen sein. Ansonsten: schon seit 2009 ein Denkmal. Näheres:
https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.12010.de _________________ "Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
|
|
Nach oben |
|
 |
ksy-123
Anmeldungsdatum: 06.11.2010 Beiträge: 30 Wohnort oder Region: Sandstedt
|
Verfasst am: 19.06.2018 21:36
|
| |
|
Ich muß ehrlich zugeben das ich da bestimmt schon 500 mal drin war. Aber immer nur um einen Container zu verzollen und dann hopp hopp weiter.
Die Zeit mir das mal genau anzusehen war leider nie......... _________________ Ich bin nicht wie die anderen.Ich bin schlimmer.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fieldmouse

Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge: 846 Wohnort oder Region: Teutoburger Wald
|
|
Nach oben |
|
 |
|