|
|
Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Helmholtz

Anmeldungsdatum: 08.11.2003 Beiträge: 1005 Wohnort oder Region: Berlin
|
Verfasst am: 12.05.2012 23:28
Titel: Panzersperren Untertitel: Basel
|
| |
|
Hallo!
Im Netz habe ich bereits per Google vergeblich gesucht...
Kann mir jemand mit Infos oder gar einer Karte zu Panzersperrlinien in der Region Basel dienen?
Wäre super, ich bin am Mittwoch dort.
 _________________ Obacht Nebenkeule! |
|
Nach oben |
|
 |
Varga
Anmeldungsdatum: 31.10.2002 Beiträge: 81 Wohnort oder Region: Nähe von Zürich
|
Verfasst am: 13.05.2012 00:08
Titel: Re: Panzersperren Untertitel: Basel
|
| |
|
Helmholtz hat folgendes geschrieben: | Hallo!
Im Netz habe ich bereits per Google vergeblich gesucht...
Kann mir jemand mit Infos oder gar einer Karte zu Panzersperrlinien in der Region Basel dienen?
Wäre super, ich bin am Mittwoch dort.
 |
Hallo Helmholtz
Die Region Basel kenne ich nicht. Mit der Region Zürich könnte ich dir besser dienen.
Aus http://www.festung-oberland.ch.....teich.html habe ich was herausgesucht.
http://map.geo.admin.ch/?cross.....mp;lang=de (Roter Punkt)
Hoffenlich funktionieren die Links.
Solltest du zufälligerweise in der Gegend von Zürich sein, melde dich, und ich kann dir persönlich weiter helfen.
Gruss
Varga |
|
Nach oben |
|
 |
waYne
Anmeldungsdatum: 10.08.2010 Beiträge: 54 Wohnort oder Region: Sandhausen
|
Verfasst am: 16.11.2014 16:20
Titel: Schweizer bauen Sprengstoff an Sperranlagen wieder aus
|
| |
|
Hallo zusammen,
gerade beim SWR gefunden.
Schweizer Grenzbrücken voller Sprengstoff
Ganz schön riskant den Sprengstoff dauerhaft einzubauen, meiner Meinung nach.
Grüße
waYne
[edit: Beitrag an bestehendes Thema angehängt • redsea] |
|
Nach oben |
|
 |
Varga
Anmeldungsdatum: 31.10.2002 Beiträge: 81 Wohnort oder Region: Nähe von Zürich
|
Verfasst am: 18.11.2014 20:36
|
| |
|
Hallo waYne
Es ist ein alter Hut, dass es in der Schweiz geladene Sprengstellen gibt. Zur Zeit des Kalte Kriegs waren es rund 3000 Stück. Tunnels, Brücken, Autobahnbrücken und Strassen waren, und sind auch heute noch, mit Sprengstoff armiert.
Seit einigen Jahren werden gewisse Sprengstellen desarmiert. In all den Jahren ist nie ein Unglück passiert, oder Sprengstoff gestohlen worden.
Gruss
Varga
http://www.tagesanzeiger.ch/sc.....y/17932224 |
|
Nach oben |
|
 |
Michael aus G

Anmeldungsdatum: 01.03.2003 Beiträge: 345 Wohnort oder Region: Gera
|
Verfasst am: 18.10.2017 20:01
|
| |
|
Varga hat folgendes geschrieben: | In all den Jahren ist nie ein Unglück passiert, oder Sprengstoff gestohlen worden. |
Woher weist du das? Werden den Munitionsdiebstähle bei euch öffentlich komuniziert?
Werden denn auch Beinaheunfälle (z.B. Gotthardtunnebrand 24.10.2001) erfasst? _________________ Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zu fliegen! |
|
Nach oben |
|
 |
Varga
Anmeldungsdatum: 31.10.2002 Beiträge: 81 Wohnort oder Region: Nähe von Zürich
|
Verfasst am: 18.10.2017 22:52
|
| |
|
Michael:
Du sprichst von Munition, ich von Sprengstoff. Das sind zwei verschiedene Schuhe.
Quelle:
Jahresheft 2013, Sprengobjekte, vom Verein Historische Militäranlagen Freiburg/Bern (VH+MA)
Gruss
Varga |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|