|
|
Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
EricZ Ln-Nerd

Anmeldungsdatum: 06.05.2003 Beiträge: 3461 Wohnort oder Region: Venloer Scholle
|
Verfasst am: 11.02.2004 08:50
|
| |
|
@ Morddeich Mole
Moin, woher weißt Du, daß in Passau auch ein vergleichbarer Hochbunker steht?
Eric _________________ And I'm hovering like a fly, waiting for the windshield on the freeway...
|
|
Nach oben |
|
 |
Morddeich Mole Gast
|
Verfasst am: 11.02.2004 11:29
|
| |
|
Hilfe nein! Ich weiß ja nicht ob das überhaupt ein Bunker ist! In meiner Erinnerung sieht der irgendwie auch so betonartig finster aus...
|
|
Nach oben |
|
 |
EricZ Ln-Nerd

Anmeldungsdatum: 06.05.2003 Beiträge: 3461 Wohnort oder Region: Venloer Scholle
|
Verfasst am: 14.02.2004 11:09
|
| |
|
Moin,
Kleine Ergänzung: BdO = Befehlshaber der Ordnungspolizei
Aufgabe des BdO war die Koordinierung des überörtlichen Einsatzes der Polizei und der LS-Kräfte, dazu zählten im wesentlichen die nachfolgend aufgezählten:
- Schutzpolizei
- SHD, später LS-Polizei
- Feuerschutzpolizei
- Freiwillige Feuerwehren
- Technische Nothilfe
- Rotes Kreuz
- Reichsluftschutzbund
In Kaiserswerth lagen seit August/September 1944 der Befehlshaber, der Stabschef, Abt. Ia Organisation, Aufstellung, Einsatz, Abt. Ib Bewaffnung und Ausrüstung, Nachrichtenführer, Kraftfahrzeug-Offz., Stabsoffz. der FS-Polizei und 1 Verwaltungsbeamter.
Quelle: Lankenau, Polizei im Einsatz während des Krieges 1939-1945 in NRW, 1957
Gruß, Eric _________________ And I'm hovering like a fly, waiting for the windshield on the freeway...
|
|
Nach oben |
|
 |
LuckyBS Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 23.09.2016 Beiträge: 4 Wohnort oder Region: Ruhrgebiet
|
Verfasst am: 23.09.2016 22:24
|
| |
|
Das Thema ist zwar schon (ur)alt, aber ich fand als Neuling in diesem Forum heute einen Artikel aus der Westdeutschen Zeitung/Düsseldorfer Nachrichten über Hochbunker in Düsseldorf. Darin wird auch der mittlerweile äußerlich stark aufgehübschte Kaiserswerther Hochbunker kurz erwähnt.
ZITAT Anfang:
Wohnen im Bunker geht übrigens auch. Zum Beispiel am am Kaiserswerther Markt. 1942 wurde der Hochbunker errichtet und 1955 zum Wohnhaus umgebaut. Als Eigentum des Bundes wurden die Wohnungen zu Sonderkonditionen an Mitarbeiter von Bund oder Land vermietet. Annemarie Fuchs lebt seit 21 Jahren in ihrer Wohnung. Der Reiz, an einem ungewöhnlichen Ort zu leben, hat bei ihrer Wohnungswahl keine Rolle gespielt: "Hier wohnt es sich nicht anders, als in anderen Wohnungen."
2007 hat der Bund das Gebäude für 800000 Euro verkauft. Auf fünf der sieben Etagen sind Luxus-Eigentumswohnungen à 90 Quadratmeter entstanden. Äußerlich fällt kaum auf, dass das Gebäude einst ein Bunker war. Immobilienmakler Christian Bruns, der die Wohnungen verkauft, hat im Erdgeschoss sein Büro: "Das ist einfach eine tolle Adresse in Kaiserswerth." Die neuen Besitzer mussten für ihre Wohnungen rund 300000 Euro zahlen. Dafür haben sie in den oberen Etagen Rheinblick.
ZITAT Ende.
Bei Gelegenheit werde ich mal ein aktuelles Foto machen und den Risenspargel hier einstellen. Zum eher beschaulichen Stadtbild von Kaiserswerth passt er dennoch immer noch nicht. Die optimistischen Worte des Immobilienmaklers Bruns sollen wohl eher seinem Geschäft zuträglich sein als der tatsächlichen optischen Wahrnehmung. _________________ Lutz
|
|
Nach oben |
|
 |
LuckyBS Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 23.09.2016 Beiträge: 4 Wohnort oder Region: Ruhrgebiet
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|