Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Hungriger Wolf
Anmeldungsdatum: 25.10.2008 Beiträge: 73 Wohnort oder Region: Nienborstel
|
|
Nach oben |
|
 |
janne

Anmeldungsdatum: 16.10.2007 Beiträge: 697 Wohnort oder Region: Oldenburg
|
Verfasst am: 02.06.2016 19:41
|
| |
|
Moin, ich kenne auf jeden Fall einige, die vor Ort gegossen wurden. Das lässt sich an der unsauberen Gussform erkennen. Sprich, es wurde ein Loch gegraben und mit einer Innenschalung ausgegossen. Andere wurden jedoch mit Außenschalung gegossen und konnten so transportiert werden. Es hat sich dabei jedoch immer um abgewandelte Formen gehandelt und nicht konkret um 58c.
Gruß
Jan
|
|
Nach oben |
|
 |
Mbaum

Anmeldungsdatum: 11.02.2014 Beiträge: 11 Wohnort oder Region: Fürth
|
Verfasst am: 10.07.2016 17:18
Titel: Ringstand 58c Tobruk
|
| |
|
Servus. Die Ringstände wurden grundsätzlich immer vor Ort gebaut und nicht in Fertigteilen geliefert bzw. eingebaut. Dies betraf die Ringstände 58c und 58d. Hierzu gibt es auch einen interessanten Hinweis von Kurt Burg in seinem Buch "Die deutschen Landesbefestigungen im Osten 1919- 1945.Ich zitiere "Die aus 0,4 m starken Eisenbetonwänden bestehenden Ringstände konnten in der Regel in zwei bis drei Tagen fertiggestellt werden. Hiernach waren.....zwischen 20 und 40 Arbeitskräfte erforderlich." Anders verhält es sich bei den sogenannten "Koch"- Bunkern, welche als Fertigelemente in verschiedenen Formen hergestellt und geliefert wurden.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.
Gruß Mbaum
|
|
Nach oben |
|
 |
Hungriger Wolf
Anmeldungsdatum: 25.10.2008 Beiträge: 73 Wohnort oder Region: Nienborstel
|
Verfasst am: 10.07.2016 17:49
|
| |
|
Danke für die Antworten. Das Buch von Kurt Burk habe ich auch. Da hätte ich dann auch nachsehen können.
Robert Jurga aus Polen meint es war Arbeit für 6 Mann in einer Woche.
Super danke nochmals . Bis bald im Wald! _________________ Grüße aus dem Norden,
Achim
|
|
Nach oben |
|
 |
Saarlandpower
Anmeldungsdatum: 07.09.2011 Beiträge: 72 Wohnort oder Region: Saarland
|
Verfasst am: 02.08.2016 09:53
Titel: Re: Ringstand 58c Tobruk
|
| |
|
Mbaum hat folgendes geschrieben: | Anders verhält es sich bei den sogenannten "Koch"- Bunkern, welche als Fertigelemente in verschiedenen Formen hergestellt und geliefert wurden.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.
Gruß Mbaum
|
Da muss ich leider widersprechen. Auch die Kochbunker konnten vor Ort gegossen werden. So zu sehen z.B. in der Halbergstellung neben unserem Museumsbunker. Dieser Kochstand wurde vor Ort gegossen. Leider habe ich jetzt gerade kein Bild zur Hand. Werde ich aber nachreichen.
Auch nachzulesen im "Der Bauformenkatalog: Kochstände" von Patrice Wijnands. Dort auf Seite 1.
"Zwei Kochstände als Ringstände" Bauformnr: 1451, Vorkommen: Westwall, Halbergstellung
Zitat: | Zwei Kochstände nach der Bauform [1152] direkt nebeneinander und miteinander verbunden, wie die Bauform [1070]. Die Rohre können auch hier unterschiedliche Höhen haben. Im Gegensatz zur Bauform [1070] wurden die Rohre vor Ort betoniert. Die beiden ringe wurden vorgefertigt. ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
Mbaum

Anmeldungsdatum: 11.02.2014 Beiträge: 11 Wohnort oder Region: Fürth
|
Verfasst am: 04.08.2016 08:32
|
| |
|
Hallo Saarlandpower,
danke für den Hinweis. Da sieht man mal wieder, das man niemals auslernt.
Gruss Mbaum.
|
|
Nach oben |
|
 |
Saarlandpower
Anmeldungsdatum: 07.09.2011 Beiträge: 72 Wohnort oder Region: Saarland
|
|
Nach oben |
|
 |
niemandsland

Anmeldungsdatum: 18.01.2004 Beiträge: 1046 Wohnort oder Region: Hannover
|
|
Nach oben |
|
 |
aflubing
Anmeldungsdatum: 24.03.2006 Beiträge: 396 Wohnort oder Region: Ostfriesland
|
Verfasst am: 22.08.2018 10:45
|
| |
|
Hallo Guido,
danke für die beiden Fundstücke!
Es grüßt aflubing.
|
|
Nach oben |
|
 |
|