Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
klaushh

Anmeldungsdatum: 14.05.2002 Beiträge: 2541 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 04.01.2014 22:05
Titel: Luftschutz-Übungshaus Untertitel: Hamburg - Stellingen
|
| |
|
Moin, moin!
Mir liegen Textfragmente eines Bauantrags vom 13.2.1939 für "Neubau eines Luftschutz-Übungshauses Typ "C" für Lehrzwecke des zivilen Luftschutzes im Bereich der Rev.Gr.90" vor.
Am 29.2.1940 beantragt der RLB, Ortsgruppe Hamburg IX die "Gebrauchsabnahme des Brandhauses in Stellingen, Melanchtonstr."
1967 stand das inzwischen zu einem Wohnhaus umgebaute Gebäude noch.
Inzwischen hat sich die Gegend im Laufe der letzten knapp 50 Jahre total verändert.
Ich kann mich erinnern, dass es noch in den 50-er Jahren in HH, Ecke Winterhuder Weg - Mundsburger Damm ein kleines -offensichtlich ausgebranntes- Gebäude gab, von dem es mündlich hieß, es sei ein Brandübungshaus gewesen. Ob es sich dabei ebenfalls um ein Übungshaus des RLB handelte, weiß ich nicht.
Nun meine Fragen:
Kennt jemand derartige "LS-Übungshäuser" des RLB (Vorschriften, Pläne, Fotos, Standorte)?
Wenn hier ein Typ C gebaut werden sollte, gab es sicher mindestens auch die Typen A und B.
Gruß
klaushh _________________ Bei Interesse für Bunker und unterirdische Bauwerke in Hamburg mal http://www.hamburgerunterwelten.de besuchen! |
|
Nach oben |
|
 |
derbaja
Anmeldungsdatum: 24.05.2013 Beiträge: 156 Wohnort oder Region: Bietigheim-Bissingen
|
Verfasst am: 04.01.2014 22:14
|
| |
|
Hallo.....
ganzspontan mit Google gefunden:
http://www.europeana.eu/portal.....CA41C.html
Demnach gab es sowas auf dem Leipziger Messeglände.
http://web232.webgo24-server7......;Itemid=58
Gladbeck Wilhelmschule
Zitat: | Über die schulischen Verhältnisse in der ersten Zeit nach dem Zusammenbruch berichtet der erste stellvertretende Schulleiter der Wilhelmschule Lehrer Wilh. Albersmeier:
„Nachdem eine Bombe das kleine Übungshaus des Luftschutzes und auch die Kochküche auf dem Schulhof zerstört hatte |
Auch bei mir im Süden ist solch eine Schule in Neckarsulm gestanden. Standort kann ich dir leider nicht sagen.
Ich denke das sich die Typenbezeichnung auf die Grösse bezieht.
Gruss
Oliver _________________ Stolzer,unwissender " Auf'm Atombunker - Fussballspieler " |
|
Nach oben |
|
 |
klaushh

Anmeldungsdatum: 14.05.2002 Beiträge: 2541 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 26.05.2016 22:44
Titel: Luftschutzübungshäuser Untertitel: Hamburg (Koordinate nur für registrierte Nutzer sichtbar)
|
| |
|
Moin, moin!
Nach gut zwei Jahren bin ich mit der Recherche nach Hintergründen für Luftschutzübungehäuser (LÜH) besonders in Hamburg leider nicht weitergekommen.
Der Zufall führte mich jetzt auf die Spur eines zweiten LÜH, und zwar im Stadtteil Langenhorn in Hamburg.
Auf einem ursprünglich unbebautem Grundstücke U-Bahn- und Güterzuggleis einerseits und der Ecke Wördenmoorweg - Borner Stieg befand sich ein solches Gebäude. Nach den vorliegenden dürftigen Unterlagen wurde es 1946 für Wohnzwecke vermietet. In einem anderen Papier vom 21.9.1962 wird das Gebäude als abgebrochen bezeichnet.
Heute befinden sich auf der Fläche Rasen und große Bäume.
Nun erneut meine Fragen:
- kennt jemand die Lage von weiteren LÜH in Hamburg?
- kennt jemand nähere Daten, Zeichnungen oder gar Fotos von LÜH?
Gruß
klaushh _________________ Bei Interesse für Bunker und unterirdische Bauwerke in Hamburg mal http://www.hamburgerunterwelten.de besuchen! |
|
Nach oben |
|
 |
niemandsland

Anmeldungsdatum: 18.01.2004 Beiträge: 1046 Wohnort oder Region: Hannover
|
Verfasst am: 27.05.2016 12:03
|
| |
|
Hallo Klaus,
im Raum Hannover bin ich in Akten oder Büchern über den Begriff "Luftschutzübungshaus" bisher noch nicht gestolpert. Im Internet (zwar nicht für den Raum Hamburg, sondern eher deutschlandweit) taucht der Begriff hier und da mal auf.
Hier einige Fundstellen:
"Das Luftschutzübungshaus, ein Behelfsbau auf dem Schulhof, wurde am 31.07.1944 dem Reichsluftschutzbund, Gemeindegruppe Beierfeld übergeben."
http://www.mittelschule-beierf.....page_id=55
"Aus einem einstigen Luftschutzübungshaus hat Familie Neher ihr Zuhause gemacht. Noch heute steht das ehemalige Luftschutzübungshaus an seinem Platz in der Mohlstraße. Seine kriegerische Vergangenheit sieht man ihm nicht mehr an. Erst Vater Ludwig und dann Sohn Karl Neher haben aus ihm ein wohnliches Schmuckstück gemacht."
http://www.schwaebische.de/reg.....oid,1.html
Karlsgymnasium. Oberschule für Jungen. Bau eines Luftschutzübungshauses auf dem Hof
Archivaliensignatur: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 138, Nr.152, fol. 243 (Benutzungsort: Dessau)
Kontext: Bauverwaltung Bernburg >> 06. Bauvorhaben im Kreis Bernburg (nach Orten A - Z) >> 06.05. Bernburg >> Karlsgymnasium / Karlsschule in Bernburg. Baubesserungen
Laufzeit: 1941
Archivalientyp: Karten und Pläne
Sonstige Erschließungsangaben: Maßstab: 1 : 50
Digitalisat im Angebot des Archivs: kein Digitalisat verfügbar
Bestand: Z 138 (Benutzungsort: Dessau) Bauverwaltung Bernburg
Online-Findbuch im Angebot des Archivs: http://recherche.landesarchiv......?ID=193037
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3S5TKG3QZE4M45JFEBCTUJBEE65KMMND
Aus: Der Bombenkrieg: Europa 1939 bis 1945
"In jedem Ausbildungszentrum gab es ein Luftschutzübungshaus, in dem die Lehrgangsteilnehmer einer kontrollierten Feuersbrunst ausgesetzt wurden und dabei ihre Ängste überwinden sollten."
ISBN: 978-3-87134-782-5 (1. Auflage 2014)
Aus: Das BDM-Werk "Glaube und Schönheit"
Seite: 93
"Luftschutz in der Hitlerjugend (Arbeitsrichtlinien der Hitler Jugend)"
Seite: 95
"Praxis Brandbekämpfung im Luftschutzübungshaus (Doppelstunde Übungsmässiger Einsatz 93).
Praxis Brandbekämpfung Doppelstunde Übungsmässiger Einsatz als Ausbildungshelferinnen Gesamtleitung: Reviergruppen- bzw. Gemeindegruppenführer in Zusammenarbeit mit der ...?"
GoogleBooks
Stadtarchiv Giessen:
Bestand: Aktenarchiv 1920-1945
Errichtung eines Luftschutzübungshauses für Ausbildungszwecke
Laufzeit: 1943 - 1945
+ AP Gießen 1931
++ 1609 Luftschutz, Luftfahrwesen, Militärflughafen
N 259: Errichtung eines Luftschutzübungshauses für Ausbildungszwecke
http://stadtarchiv-giessen.tag.....n&b=21
Tektonik: NV Neues Verwaltungsarchiv
. IX Finanzverwaltung
..Bestand: IX F - Liegenschaften, Vermögen
alte Archiv-Sign.: 24-17
Lauf. Nummer: 00441
Datierung: 1947 - 1966
Titel: ehem. Luftschutzübungshaus an der Stiftstraße, tlw. genutzt durch:
Heinrich Bartelsen, Stiftstraße 7;
Ida Hansen, whft. Schloßstr. 44-46 bzw. Nerongsallee 27
http://www.stadtarchiv-flensbu.....m-441.html
Soweit die Ergebnisse.
Gruß aus Hannover
Guido Janthor |
|
Nach oben |
|
 |
Talpa

Anmeldungsdatum: 21.05.2004 Beiträge: 345 Wohnort oder Region: Osnabrück
|
Verfasst am: 27.05.2016 20:17
|
| |
|
Ich weiß nicht ob das so ganz passt, ein entsprechendes Gebäude stand in der Landesfeuerwehrschule Loy. Ich habe gerade die Suchmaschine mit " Brandhaus Loy" gefüttert. Man findet ein Bild unter Bildersuche und einen kleinen Text auf der Seite des Landes Niedersachsen. Von der Beschreibung und der Entstehungszeit könnte das in etwa hinkommen. _________________ Taktik ohne Technik ist hilflos,
Technik ohne Taktik ist sinnlos. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|