|
|
Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8264 Wohnort oder Region: Bispingen
|
|
Nach oben |
|
 |
redsea Moderator

Anmeldungsdatum: 24.10.2006 Beiträge: 4393 Wohnort oder Region: Ostwestfalen-Lippe
|
|
Nach oben |
|
 |
klaushh

Anmeldungsdatum: 14.05.2002 Beiträge: 2508 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 13.01.2014 12:42
Titel: LS / ZS Anlagen Untertitel: Frankfurt / Main
|
| |
|
Moin, moin!
Mit den Listen (z.B. vom BBK) ist das so eine Sache: sie sind in den meisten Fällen nur Stichtag-bezogen und dieser Stichtag ist nicht (mehr) bekannt. Und Quellen sind meist auch nicht angegeben.
Aber hier:
Bunker Leunastraße
Nach dem Krieg zunächst jahrelang als Wohnunterkunft genutzt. 11.1947 - 10.1948 vermietet an eine Textilfirma. Anschließend wollen die Farbwerke Hoechst den Bunker vorübergehend als Wohnraum nutzen.
1987 wird er "im Sofortprogramm nach dem neusten Stand der Schutzraumtechnik für einen Aufenthalt von wenigen Stunden ertüchtigt".
"Der Bunker wir heute <2012> als Kulturbunker auf allen etagen genutzt.... und ist innen vollständig umgebaut."
Bunker Robert-Bunsen-Straße
Auch dieser Bunker wurde nach dem Krieg als Unterkunft genutzt. Um 1949 wurden insges. 22 Fenster in die Fassade gebrochen.
Ab 1987 wird er "im Rahmen des Sofortprogramms nach dem neusten Stand der Schutzraumtechnik für den Aufenthalt von wenigen Stunden ertüchtigt. Heute <2012> ist er ein Lager".
Daraus ergibt sich für mich, dass offensichtlich beide Bunker bereits vor 2007 als ZS-Anlage aufgegeben worden sind.
Vermutlichin Anbetracht der extrem sparsamen Ertüchtigung, der kurzen Verweilzeit von nur wenigen Stunden und der dereits zu Beginn der 90-er Jahre eigetretenen Entspannung (so ja bekanntlich auch viele Bunker z.B. in Bremen.
Quelle: Andrea Hampel: Hochbunker in Frankfurt am Main, herausgegeben vom Denkmalamt Frankfurt am Main 2012 )ISBN 978-3-921606-87-2).
Deren Quellen Akten des Versorgungsamtes (siehe link von Stefan).
Gruß
Klaus _________________ Bei Interesse für Bunker und unterirdische Bauwerke in Hamburg mal http://www.hamburgerunterwelten.de besuchen!
|
|
Nach oben |
|
 |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8264 Wohnort oder Region: Bispingen
|
Verfasst am: 13.01.2014 13:34
|
| |
|
Danke, Klaus!
|
|
Nach oben |
|
 |
Oliver Moderator

Anmeldungsdatum: 06.09.2003 Beiträge: 2761 Wohnort oder Region: Nürnberg
|
Verfasst am: 13.01.2014 21:04
|
| |
|
Moin,
nur als kurzer Einwurf an dieser Stelle. Der Bunker in der Robert Bunsen Straße war meines Wissens nie als Zivilschutzanlage umgebaut. Ich meine mich an einen Besuch zu erinnern bei dem ich alles mögliche dort vorfand, nur keine Zvilschutzanlage...
Gruß
Oliver
|
|
Nach oben |
|
 |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8264 Wohnort oder Region: Bispingen
|
|
Nach oben |
|
 |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8264 Wohnort oder Region: Bispingen
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|