Aktuelle Zeit: 22.03.2023 14:09

  • Der neueste Beitrag von den Hauptseiten

Alt-Garge - Kraftwerk Ost-Hannover und KZ-Außenlager

In den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts führte die zunehmende Elektrifizierung von Haushalten, Gewerbe und Industrie zu einem stetig wachsenden Stromverbrauch. Immer mehr Häuser und Betriebe bekamen elektrisches Licht, Gaslaternen wurden vielerorts durch elektrische Beleuchtung ersetzt, Elektromotoren verdrängten den Dampfantrieb. Als zum Ende der dreißiger Jahre die Kriegsvorbereitungen der Nationalsozialisten auf Hochtouren liefen, resultierte dies natürlich zusätzlich reichsweit in einem stark gestiegenen Strombedarf. Um die Nachfrage decken zu können, begannen auch die Hamburger Electricitäts-Werke (HEW) 1938/1939 mit der Planung eines zusätzlichen Kohle-Großkraftwerkes mit einer Leistung von rund einhundertundvierzig Megawatt.

Weiterlesen ...

Weiterlesen ...
  • Themen
    Beiträge
    Letzter Beitrag

Anmelden  •  Registrieren

Wer ist online?

Insgesamt sind 110 Besucher online :: 3 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 107 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 13 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 229 Besuchern, die am 17.03.2023 21:32 gleichzeitig online waren.

Statistik

Beiträge insgesamt 163240 • Themen insgesamt 15997 • Mitglieder insgesamt 13589 • Unser neuestes Mitglied: Olifant