Aktuelle Zeit: 08.12.2023 17:02

  • Der neueste Beitrag von den Hauptseiten

Öffentliche Zivilschutzanlagen - ein Überblick

Etwa seit Mitte 2009 tauchen sie immer häufiger in den Medien auf - ob nun als „Atombunker“, „Schutzbunker“, „Atomschutzbunker“ oder einfach nur als „Bunker“ bezeichnet, gemeint sind meistens ehemalige öffentliche Zivilschutzanlagen des Kalten Krieges. Seit Mitte der 1950er Jahre bis über das Ende des Kalten Krieges in die frühen Neunziger hinein errichtete die Bundesrepublik Deutschland eine große Zahl solcher Bauwerke als Neubauten und modernisierte viele Weltkriegsbunker. Mehrere Tausend waren es, doch die meisten Menschen wissen nur wenig über dieses Thema, das mit dem Ende des Ost-West-Konfliktes zum Teil der Geschichte wurde. Wie das alles funktionieren sollte und  wo und für wie viele Menschen es Schutzplätze gegeben hätte, ist wohl den meisten unbekannt.  

Weiterlesen ...

Weiterlesen ...
  • Themen
    Beiträge
    Letzter Beitrag

Anmelden  •  Registrieren

Wer ist online?

Insgesamt sind 43 Besucher online :: 2 sichtbare Mitglieder, 1 unsichtbares Mitglied und 40 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 13 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 441 Besuchern, die am 01.11.2023 21:29 gleichzeitig online waren.

Statistik

Beiträge insgesamt 164783 • Themen insgesamt 16139 • Mitglieder insgesamt 14140 • Unser neuestes Mitglied: Gandalf69