Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
niemandsland

Anmeldungsdatum: 18.01.2004 Beiträge: 1046 Wohnort oder Region: Hannover
|
Verfasst am: 27.08.2013 08:15
Titel: [Suche] Holzbaracken - Typen / Fotos Untertitel: Hannover
|
| |
|
Hallo zusammen,
aus unterschiedlichen Gründen bin ich auf der Suche nach Informationen über Holzbaracken aus der NS-Zeit. Zum einen deren Verwendung bei der FLAK und zum andern deren Verwendung als Lager- und Zwangsarbeitslager-Baracken.
Alles was ich darüber bisher in Erfahrung gebracht habe, ist folgendes:
Zitat: | Im Reichswirtschaftsministerium wurde ab Juni 1941 das Amt des "Bevollmächtigten für den Holzbau" eingerichtet. Dorthin wurde der Bedarf an Baracken des Reiches gemeldet und Quartalsweise von dort an den Deutschen Holzbauverband vergeben. Dazu wurden ab 1943 nur noch Aufträge an die jenigen Firmen vergeben welche am rationellsten produzierten. Es wurden sogenannte Rahmenaufträge / Abrufaufträge vereinbart. Dadurch wurde immer der gleiche Barackentyp hergestellt. Ab dann gab es auch nur noch 6 Barackentypen:
1. RAD-Baracken Typ IV (Breite 8,14m; Seitenwandhöhe 2,55) Länge ab 3,30m.
Beliebig erweiterbar um 3,30m / Tafelbreite 1,10m.
2. BfH-Baracken (Hier gabe es Breiten in 5,0m; 7,5m; 10,0m; 12,5m und 15,0m; Seitenwandhöhe gab es in 2,75m oder 3,25m)
Beliebig erweiterbar um eine Tafelbreite von 1,25m.
^^ BfH :: Beauftragte für den Holzbau
3. Baracken des Typ Z 701 (Zimmerhandwerk - Länge hier 42,50m; Breite 12,50m; Höhe 2,64m) Hier gab es wohl auch noch die Typen Protektorat und RLM (Typ 501/34).
4. Baracken vom Typ OKH 260 (Länge ab 4,5m; Breite 9,56m; Höhe 2,65m)
Beliebige Verlängerung um 4,50m
5. Baracken des Typs OKH FG 263 (Länge ab 4,5m; Breite 12,60m; Höhe 4,02m)
Beliebige Verlängerung um 4,50m. (z.B.: Fahrzeughalle und Barackenhalle)
6. Baracke vom Typ FLA (Länge 2,50m; Breite 5,0m; Höhe 2,25m) Verlängerung um 1,25m
Die Seitenwände der RAD-Baracken waren 37mm starkt. Das Ständerwerk bestand aus Holz.
Im Werk wurde alles schon vorgefertigt eingebaut. Dachpappe auf dem Dach. Fenster und Türen waren eingebaut. Selbst die Schamotterohreinsätze für den Schornstein wurden vom Werk mitgeliefert. Vor Ort wurde die Fundamente angepasst hergestellt. Meistens von der OT.
Standartmäßig gehörten zur Einrichtung der RAD-Baracken eiserne Dauerbrandöffen. Bei den Unterkunfts- und Versorgungsbaracken.
In die Wasch- und Küchenbaracken gab es Kalt- und Warmwasserversorgung.
Die RAD-Baracke vom Typ RL IV war für die Unterbringung von 18 Zivilarbeitern oder nichtrussischen Kriegsgefangen oder für 36 russische Kriegsgefangene geplant.
(Quelle hier BA R3101/20394 Anlage 1 zur 26. Anordnung des Beauftragten für den Vierjahresplan und GB für die Regelung der Bauwirtschaft vom 17.04.1942) |
Im wesentlichen geht der Inhalt auf diesen Thread zurück (LINK zurück. Und wird ergänzt mit Infos aus dem Beitrag Link-> PDF dort Seite 27/28
Ich suche für einen Bekannten (und für mich) Pläne und vor allem Fotos der unterschiedlichen Baracken. Zustand relativ egal, sofern man erkennen kann, wie die einzelnen Baracken ausgesehen haben.
Soweit mir bekannt, bestanden die Zwangsarbeitslager-Baracken (Außenlager des KZ Neuengamme) überwiegend aus OKH 260 und RAD IV Baracken. Jedenfalls soweit man das nach Luftbildern und einzelnen Plänen beurteilen kann. Wobei es z.B. im Lager Stöcken (Accu) weitere Baracken-Typen gab. Dort befand sich aber auch die Kommandantur für alle Lager in Hannover.
Würde mich über zahlreiche Antworten freuen. Und wenn nichts kommt, dann sind zumindest mal ein paar Daten in einem Thread zusammengefasst. Wer sich weiter vertiefen möchte, der kann die beiden Links nutzen.
Soweit...
Danke.
Gruß aus Hannover
Wolf
|
|
Nach oben |
|
 |
alex k.

Anmeldungsdatum: 29.06.2012 Beiträge: 55 Wohnort oder Region: bei Pforzheim
|
|
Nach oben |
|
 |
niemandsland

Anmeldungsdatum: 18.01.2004 Beiträge: 1046 Wohnort oder Region: Hannover
|
Verfasst am: 30.08.2013 13:20
|
| |
|
Hallo Alex K.,
Danke interessant vielleicht. Aber dort werde ich mich nicht noch mal anmelden.
Gruß
Wolf
|
|
Nach oben |
|
 |
augustdieter
Anmeldungsdatum: 05.02.2006 Beiträge: 154 Wohnort oder Region: Troisdorf
|
|
Nach oben |
|
 |
zulufox

Anmeldungsdatum: 02.10.2006 Beiträge: 3258 Wohnort oder Region: In der Nähe des Urpferdchens
|
|
Nach oben |
|
 |
niemandsland

Anmeldungsdatum: 18.01.2004 Beiträge: 1046 Wohnort oder Region: Hannover
|
Verfasst am: 07.09.2013 10:44
|
| |
|
Hallo zusammen,
ich sag erstmal Danke für die Fotos, das hochladen der PDF-Datei, und was weiß ich noch alles. Danke.
Gruß aus Hannover
-NL- / Guido Janthor
|
|
Nach oben |
|
 |
Fieldmouse

Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge: 846 Wohnort oder Region: Teutoburger Wald
|
|
Nach oben |
|
 |
nordfriese Ln-Nerd

Anmeldungsdatum: 18.04.2005 Beiträge: 1070 Wohnort oder Region: Bredstedt/NF
|
Verfasst am: 15.09.2013 22:42
|
| |
|
Moin Guido!
Vielleicht ist das ja was für dich...
Eine Aufstellung der Gebäude des Flüchtlingslagers Ladelund vom März 1947,
aufgestellt durch den damaligen Flüchtlingslagerleiter. Die Masse sind wohl
allerdings nicht auf den Zentimeter genau.
Das Flüchtlingslager wurde als RAD-Lager gebaut und nach Leerstand von Nov.
bis Dez 1944 als KZ-Aussenlager genutzt.
Barackenlänge x Barackenbreite x Barackenhöhe
4 Wohnbaracken
20,00 x 8,00 x 3,50
Dach 20,50 x 9,00
1 Wachhaus
5,50 x 4,5o x 3,00
Dach 7,25 x 5,60
1 Geschäftszimmerbaracke
26,50 x 8,00 x 3,50
Dach 27,00 x 9,00
1 Führerbaracke
23,50 x 8,00 x 3,50
Dach 24,00 x 9,00
1 Saalbaracke
33,00 x 8,00 x 3,50
Dach 34,00 x 9,00
1 Wirtschaftsbaracke
16,50 (10m Abbau) x 8,00 x 3,50
Dach 17,00 x 9,00
1 Waschhausbaracke
20,00 x 8,00 x 3,50
Dach 20,50 x 9,00
1 Wasserturm
3,50 x 4,00 x 5,00
Dach 4,00 x 5,60
1 Schuppen
5,00 x 2,50 x 2,50
Dach 5,00 x 2,50
1 Holzschuppen
16,00 x 4,50 x 2,50
Dach 16,50 x 5,60
1 Abort
6,75 x 4,50 x 3,00
Dach 6,90 x 5,60
Quelle: Kreisarchiv Nordfriesland
Gruss aus NF!
Rolf _________________ "Whatever you do, don't mention the war." (Basil Fawlty)
|
|
Nach oben |
|
 |
Trommelschlumpf
Anmeldungsdatum: 18.04.2010 Beiträge: 43 Wohnort oder Region: 21646 Holvede
|
Verfasst am: 16.09.2013 18:36
|
| |
|
Moin Wolf,
ich arbeite nun seit einiger Zeit auf einer BW Liegenschaft. Dort befindet sich noch exakt eine Holzbaracke. sie hat etwa die Masse b=4m, h=3m, l=10-15m
Bei Interesse könnte ich da etwas konkreter werden.
Kleiner Tip, auf der GEKA in Munster weiß ich von mehreren Holzbaracken. Vielleicht ist da ein einfacheres Rankommen möglich.
Gruß
Lars _________________ Dumm ist nicht, wer wenig Weiß, sondern der der nicht Wissen will
|
|
Nach oben |
|
 |
gh_1929 Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 16.12.2013 Beiträge: 1 Wohnort oder Region: Esslingen / Schweiz
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|