Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Gast
|
|
Nach oben |
|
 |
darkmind76

Anmeldungsdatum: 20.04.2007 Beiträge: 940 Wohnort oder Region: Wörth am Main
|
Verfasst am: 22.10.2007 12:16
|
| |
|
Ich empfehle Dir bie www.usarmygermany.com vorbeizuschauen, dort auf "Search this Site" anzuklicken und dann auf der Suchseite "Dürkheim" einzugeben. Da finden sich ein paar Sachen
|
|
Nach oben |
|
 |
HW
Anmeldungsdatum: 24.07.2002 Beiträge: 1756 Wohnort oder Region: Pullach i. Isartal
|
Verfasst am: 22.10.2007 13:29
|
| |
|
Ich gehe davon aus, dass es sich um eine Richtfunkstation der US-Streitkräfte handelte.
Auf irgendeiner US-Seite im Netz habe ich als Station den Ort Leistadt gelesen. Leistadt liegt nördlich von Bad Dürkheim und ich vermutete die Station dann auf dem Weilerskopf. Es kann aber auch auf dem Rahnfels sein, der ist noch etwas höher.
Eine weitere US-Richtfunkstation ist der Kalmit, westlich von Neustadt a. d. Weinstraße.
http://usarmygermany.com/Units.....lCorps.htm
|
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
|
Nach oben |
|
 |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8264 Wohnort oder Region: Bispingen
|
Verfasst am: 22.10.2007 15:45
|
| |
|
Moin!
Der Rahnfels wurde 1993 von den Amis aufgegeben. Er lief unter "Hardenburg Comm Site HL 516". Auch ich vermute, dass es sich schlicht um eine RiFu-Stellung handelte.
Mike
|
|
Nach oben |
|
 |
HW
Anmeldungsdatum: 24.07.2002 Beiträge: 1756 Wohnort oder Region: Pullach i. Isartal
|
Verfasst am: 22.10.2007 16:40
|
| |
|
@ nico, dann dürfte die Anlage südlich des Weilerkopfs wohl die Rifu-Station sein, die unter "Leistadt" aufgeführt ist, wenn nicht noch irgendwo in der Nähe eine Anlage ist. Auch müsste die Beschilderung der Anlage in englisch sein (im Text unterscheiden sich die US-Anlagen von den Anlagen der Bundeswehr) und es müsste ein US-Sicherheitszaun sein. Auch hier gibt es im Allgemeinen Unterschiede zu den Sicherheitszäunen der Bundeswehr. Unter anderem sind die Zaunabweiser anders. Außnahmen gibt es wie immer aber auch hier. Allerdings hat die Bundeswehr hier keine Rifu-Station sondern etwas südlicher bei Neustadt.
Die Rifu-Station Leistadt hatte folgende Verbindungen:
Langerkopf - Leistadt - Oberabtsteinach,
Leistadt - Ellerspring - Hochkelberg (Bw-AutoFüFmNLw),
Bad Bergzabern - ?? (vermutlich Kalmit) - Leihstadt - Reisenbach (BwAutoFüFmNLw)
Die Stationen findet man in dem von mir angegeben Link
Die nächste "richtige" Radaranlage war auf dem Langerkopf.
http://www.usarmygermany.com/USAFE%20TACS.htm
|
|
Nach oben |
|
 |
Firefighter112

Anmeldungsdatum: 09.07.2006 Beiträge: 300 Wohnort oder Region: Dahn (Pfalz)
|
Verfasst am: 22.10.2007 17:35
|
| |
|
Ist die Richtfunkstrecke zum/vom Langerkopf den nicht mehr aktiv?
Der Langerkopf ist zwar seit März größtenteils deactivated, allerdings gibt es da oben immernoch zwei Richtfunkstrecken am runden Betonmast( eine in Richtung Bad Bergzabern( Hohe Derst) und die andere Richtung Dürkheim, zusätzlich noch ein DSN-Node und einen KW-Beam der NATO, der aber wohl schon lange nicht mehr in Betrieb war.
Da ist die (aktuellste) Karte von W. Elkins
http://www.usarmygermany.com/U.....mm%202.jpg
@ HW: Kalmit dürfte schon seit mitte der 90ern nicht mehr Militärisch aktiv sein, auf jedenfall ist mir nichts bekannt. Wenn dann könnte noch eine AutoFüFm-Strecke auf dem Weinbiet sein.
Gruß Sebi
|
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 22.10.2007 17:54
|
| |
|
MMhh...
Also ich bin mir zwar ziemlich sicher das die Beschilderung auf Deutsch war, aber vielleicht komme ich am Wochenende noch mal dort vorbei um ein paar Fotos zu machen.
Aus der Erinnerung heraus kann ich jedoch schon berichten, dass der Sendemast ziemlich massiv und aus Beton(???) ist. Er ist rot-weiß quergestreift. Mmhh.. ansonsten sage ich erst mal danke für die Infos!
Das mit dem Rahnfels scheint nun ja geklärt zu sein.
Gruß!
nico
|
|
Nach oben |
|
 |
Firefighter112

Anmeldungsdatum: 09.07.2006 Beiträge: 300 Wohnort oder Region: Dahn (Pfalz)
|
|
Nach oben |
|
 |
HW
Anmeldungsdatum: 24.07.2002 Beiträge: 1756 Wohnort oder Region: Pullach i. Isartal
|
Verfasst am: 23.10.2007 13:30
|
| |
|
Welche Richtfunkstrecken der US-Streitkräfte jetzt noch aktiv sind, kann ich nicht sagen. Die von mir aufgeführten Richtfunkstrecken von der Station Leihstadt sind auch von unterschiedlichen Zeiträumen.
Einige Richtfunkstrecken sind auch nicht gebaut worden bzw. die Stationen davon, abwohl sie auf Karten veröffentlicht wurden. Vermutlich wären die Strecken mit beweglichem Material (Gitterstickmast) errichtet worden.
Andere Strecken auf den Karten von www.usarmygermany.com sind schon lange außer Betrieb, einige sind aber noch aktiv. Übrigens in dem Link gibt es noch viele weitere Karten von Richtfunkstrecken.
Meines Wissen hat die BW vom AutoFüFmNLw in der Gegend nur die Station Weinbiet. Durch den Wechsel von der Lw zur SKB sind weitere Stationen entstanden, es könnte also sein, dass die Station Leistadt von der Bw übernommen wurde. Eigentlich kann ich mir das aber nicht vorstellen.
Zu Rahnfels noch: Auf den Karten bei www.usarmygermany.com habe ich aber nichts über Rahnfels gelesen. Also würde ich sagen, so eindeutig geklärt ist es nicht. Was mit ziemlicher Sicherheit gesagt werden kann ist, dass es eine Richtfunkstation war.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|