Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
matthias45
Anmeldungsdatum: 02.11.2004 Beiträge: 124 Wohnort oder Region: Damme (NDS)
|
Verfasst am: 01.02.2013 21:09
|
| |
|
Der Stoppelmarkt in Vechta, bzw. die Westerheide wie es auch heisst, wurde urkundlich im Jahre 1298 das erste mal erwähnt.
Zitat: | Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Markt im Jahre 1298, allerdings noch nicht unter den Namen „Stoppelmarkt“. Der Markt fand bis 1577 in den Straßen innerhalb der Festungsmauern von Vechta statt. Kaufleute aus vielen europäischen Staaten trafen sich auf diesem Markt. 1577 musste er wegen der Pest auf die abgeernteten Felder vor den Stadttoren verlegt werden. Da er auf Stoppelfeldern stattfand, wurde er danach benannt. |
Quelle Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Stoppelmarkt
Ich werde mal meinen alten Herren interviewen.
Der hat zu Kriegsende als junger Bursche auf dem Stoppelmarkt gespielt.
Seinen Aussagen nach sind die auf der 8.8 Karusell gefahren.
Mal schauen ob er noch den genauen Standort der Flak weiss.
|
|
Nach oben |
|
 |
nordfriese Ln-Nerd

Anmeldungsdatum: 18.04.2005 Beiträge: 1071 Wohnort oder Region: Bredstedt/NF
|
Verfasst am: 02.02.2013 13:51
|
| |
|
Moin!
Das wäre interessehalber sehr nett!
Gruss aus NF!
Rolf _________________ "Whatever you do, don't mention the war." (Basil Fawlty)
|
|
Nach oben |
|
 |
BernArt Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 26.11.2013 Beiträge: 1 Wohnort oder Region: Vechta
|
Verfasst am: 27.11.2013 19:42
Titel: Fliegerhorst Vechta Untertitel: Vechta
|
| |
|
Hallo,
Eine 10,5 cm Flak (waren zur Sicherung um den Fliegerhorst verteilt) war auf dem Oyther Esch, nordöstlich von Vechta, aufgebaut und hat hier so manchen angloamerikanischen Bomber ins Visier genommen.
Link zu Google Maps
ungefähre Geodaten der o.a. Stellung: 52.744918, 8.313557. _________________ BernArt
|
|
Nach oben |
|
 |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8376 Wohnort oder Region: Bispingen
|
|
Nach oben |
|
 |
Jossi Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 19.05.2017 Beiträge: 5 Wohnort oder Region: Niedersachsen
|
|
Nach oben |
|
 |
Jossi Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 19.05.2017 Beiträge: 5 Wohnort oder Region: Niedersachsen
|
|
Nach oben |
|
 |
nordfriese Ln-Nerd

Anmeldungsdatum: 18.04.2005 Beiträge: 1071 Wohnort oder Region: Bredstedt/NF
|
Verfasst am: 30.07.2017 20:59
|
| |
|
Moin!
@Jossi
Danke für die Fotos!
Gruss aus NF!
Rolf _________________ "Whatever you do, don't mention the war." (Basil Fawlty)
|
|
Nach oben |
|
 |
pennywize

Anmeldungsdatum: 14.02.2015 Beiträge: 19 Wohnort oder Region: Oldenburg
|
|
Nach oben |
|
 |
pennywize

Anmeldungsdatum: 14.02.2015 Beiträge: 19 Wohnort oder Region: Oldenburg
|
Verfasst am: 18.12.2017 21:24
Titel: Das Buch ist erschienen!
|
| |
|
Hallo werte Forumsmitglieder,
das Buch über die Geschichte des Flugfeldes ist nun erschienen!!!
Wie in meiner vorherigen Nachricht bereits erwähnt kann das Buch bei mir bestellt werden:
jb.uptmoor@t-online.de
Neben dem Verkaufspreis von 35 EUR kommen 7 EUR Versandkosten obendrauf (Das gute Stück wiegt fast 2 Kilo). 500 Seiten mit 500 Abb., Fotos, Karten, Tabellen, Schnittprofilen und sonstigen Anhängen bilden die Geschichte von 1913 bis 1989 im Vierfarbedruck ab.
Weitere Fragen beantworte ich gerne.
Horrido
Jan-Bernd Uptmoor _________________ Suche alles zum Thema Fliegerhorst Vechta!
|
|
Nach oben |
|
 |
Lobo22 Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 29.04.2018 Beiträge: 1 Wohnort oder Region: Vechta
|
Verfasst am: 29.04.2018 13:41
|
| |
|
Moin Herr Uptmoor - kann man das Buch auch irgendwo in Vechta direkt kaufen?
Auch wenn das Thema schon in die Jahre gekommen ist, wollte ich noch einmal ein wenig hinzufügen.
An der Ecke Schollagestraße / Theodor-Heuss-Straße 97 stand Mitte der 80er Jahre noch eine Halle aus den "Betriebszeiten" des WW2 Flugplatzes. Rot geklinkert mit Schiebetoren. Diese Halle wurde vor den 80er Jahren als LKW Halle benutzt und eine Firma war ansässig, dass Wohnhaus des Betreibers lag direkt an der Halle. Namen müsste ich nochmal versuchen nachzufragen, ich erinnere mich nur noch das ich als Vorschulkind bei besuchen oft in der Halle gespielt habe, in der noch eine Schiebetreppe zum einsteigen in Flugzeuge und in einigen Regalen noch Gasmasken und andere Kleinteile lagen. Der Firmenbetreiber war da schon in Rente, die Halle von der Größe ca. für 2 "kürzere" LKW´s bzw. LKW ohne Anhänger geeignet. Angeblich war es eine Wartungshalle für Flugzeuge, könnte von der Größe für ein Flugzeug gepasst haben. Ich glaube die Halle wurde nach Tod des Ehepaares und Verkauf des Hauses abgerissen um Platz für ein Wohnhaus zu schaffen.
Edit:
Eigentlich bin ich über das Thema gestolpert da ich Infos zu dem Scheinflugplatz im Moor suche - weiß da noch jemand etwas?
|
|
Nach oben |
|
 |
|