Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Gast
|
Verfasst am: 16.02.2009 08:21
Titel: Die Kasernen der Wehrmacht in Lüdenscheid
|
| |
|
Hallo zusammen,
ich bin auf ser Suche nach Informationen über die Kasernen in (meiner alten Heimat) Lüdenscheid.
Bislang habe ich nur folgende Informationen:
1. Kaserne Wefelshohl - Nachschubdepot
2. Kaserne Hellersen - Depot und Panzerwerkstatt
3. Kaserne Baukloh (Am Schäferland) - Werkstätten
4. Kaserne Hohe Steinert - FlaK Stellung
5. Munitionsdepot Spielwigge
Alle Liegenschaften wurden nach 1945 mehr oder weniger lange von den belgischen Truppen genutzt.
Leider fehlen mir nachhaltige Informationen über Lüdenscheid als Garnisonsstandort. Es tauchten auch immer wieder Gerüchte auf, das verschiedene Kasernen und das ehemalige Warnamt in Meinerzhagen über Stollen miteinander verbunden waren !? Belegt ist meines Wissens nach nur, das das umligende Ebbegebirge in nicht näher bekanntem Umfang von alten Bergwerksstollen durchzogen ist.
Wäre schön wenn es hier etwas mehr Informationen zu gäbe.
Von der Baukloh-Kaserne habe ich noch einige Fotos aus der Zeit zwischen dem Truppenabzug und dem Abriss.
Bei Interesse kann ich die gerne mal einscannen und hier einstellen.
Es grüßt
Der Wanderer |
|
Nach oben |
|
 |
klaushh

Anmeldungsdatum: 14.05.2002 Beiträge: 2541 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 16.02.2009 11:55
Titel: Kasernen Untertitel: Lüdenscheid
|
| |
|
Moin, moin !
@ Wanderer
Gleich mit Deinem ersten Beitrag fargst Du, werd Dir Informationen über Kasernen in Lüdenscheid liefern kann.
Grundsätzlich natürlich eine berechtigte Frage, aber gleich als erste? So wirst Du kaum großartige Antworten erwarten können.
Schreibe doch zunächst bitte mal, was Du bereits in dieser Angelegenheit unternommen hast und welche Kenntnisse Du bereits zum Thema hast.
- Hast Du bereits "gegoogelt"?
- War Du bereits in entsprechenden Archiven (Stadtarchiv, Kreisarchin u.ä.)?
- Warst Du bereits in einschlägigen Museen in Lüdenscheid?
- Was sagen Heimat- und Geschichtsvereine?
- Hast Du bereits Bibliotheken in dieser Angelegenheit aufgesucht?
Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten, wo man Informationen finden kann. Man muss sie nur nutzen. Ich nehme mal zu Deinen Gunsten an, dass Dir das bisher nicht bekannt war. Deswegen mein Appell an Dich: nutze erst einmal solche Quellen!
Zu Beginn jeglicher Forschunsarbeit mussman ersteinmal selber arbeiten und Arbeit hineinstecken. So haben alle hier einmal angefangen. Und wenn dann Fragen offen bleiben, wird jeder hier im Forum Dir nach Kräften helfen und ggf. mit Informationen dienen.
Trotzalledem ein herzliches Willkommen im Forum und und auf einen für beide Seiten fruchtbaren Meinungs- und Informaionsaustauch!
Gruß
klaushh _________________ Bei Interesse für Bunker und unterirdische Bauwerke in Hamburg mal http://www.hamburgerunterwelten.de besuchen! |
|
Nach oben |
|
 |
A4L Gast
|
Verfasst am: 16.02.2009 19:07
|
| |
|
Hallo,
also die Sache mit den Tunneln zwischen den ehm. Kasernen und dem Warnamt IV ist schon ziemlich Absurd.
Das sind zum einen 25 Kilometer Luftlinie!!! Warum soll sich jemand so eine Mühe machen? Vor allem schreibst du das die Kasernen vor den Belgischen Streitkräften von der Wehrmacht genutzt wurden, das Warnamt wurde aber erst 1963 in Betrieb genommen.
Was für Infos suchst du? Evtl. kann ich helfen.
Hier mal ein ganz interesanter Link zum Warnamt http://www.atomsandbits.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
DrJones
Anmeldungsdatum: 12.07.2008 Beiträge: 157 Wohnort oder Region: Bayern
|
Verfasst am: 16.02.2009 19:34
|
| |
|
Naja,
er hat ziemlich genau erklärt was er schon weiß und höflich um mehr Informationen gebeten. Gleichzeitig hat er angeboten Bilder dem Forum zur Verfügung zu stellen. Hat nicht jeder von uns mal so angefangen? Wenn jemand helfen kann und will, ist das doch OK.
Gruß Andreas und ein freundliches Hallo |
|
Nach oben |
|
 |
Olli_B

Anmeldungsdatum: 15.12.2007 Beiträge: 109 Wohnort oder Region: Meinerzhagen
|
Verfasst am: 18.02.2009 19:58
|
| |
|
@ Wanderer
Also es gab in Lüdenscheid drei Kasernen. Baukloh, Hohe Sreinert und das jetzige Kreiskrankenhaus ( zumindest reste der Kaserne sind noch zu sehen). Meines wissens waren auf dem Baukloh vor 1945 das Heer und Nachschub. Hohe Steinert, Flak b.z.w. Luftwaffe, Krankenhaus waren Panzer. Nach dem Krieg ist die Panzerkaserne in ein Krankenhaus umgewandelt worden zumindest zum grössten Teil und die beiden anderen durch die Belgischen Truppen genutzt worden. Dann gab es noch die Schießbahn in Spielwigge und die Munitionsdepots Stilleking 1 und 2. Naja und auch einiges an Freizeit-Infrastruktur, Famielienclub, Deutsch-Belgische Freundschaft, Sportvereine............... .
Die Liste ist fast unendlich, naja fast.
Achso, bei der Besichtigung des Warnamtes ist mir kein Stollen aufgefallen
Gruß aus Östereich
Olaf |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 18.02.2009 21:36
|
| |
|
Hallo zusammen -
und zunächst einmal Danke für die Infos!
Hier mal ein interessanter Link auf den ich bei meinen Nachforschungen gestossen bin:
http://ris.maerkischer-kreis.de/
Das Geodatenportal des Märischen Kreis mit amtlichen aktuellen und historischen Luftbildern.
Leider ist mir nicht bekannt ob andere Kreise und Städte ähnliche Informationen (zumindest kostenlos) zur Verfügung stellen.
es grüßt
der Wanderer |
|
Nach oben |
|
 |
kuhlmac

Anmeldungsdatum: 18.06.2005 Beiträge: 2291 Wohnort oder Region: Hamm / Iserlohn
|
Verfasst am: 19.02.2009 09:05
|
| |
|
Der Wanderer hat folgendes geschrieben: | Hallo zusammen -
und zunächst einmal Danke für die Infos!
Hier mal ein interessanter Link auf den ich bei meinen Nachforschungen gestossen bin:
http://ris.maerkischer-kreis.de/
Das Geodatenportal des Märischen Kreis mit amtlichen aktuellen und historischen Luftbildern.
Leider ist mir nicht bekannt ob andere Kreise und Städte ähnliche Informationen (zumindest kostenlos) zur Verfügung stellen.
es grüßt
der Wanderer |
Hallo,
ui, der Mysteriöse Kreis bietet sowas auch an.. Klasse, danke für den Hinweis, zumal ich Lünsche persönlich recht gut kenne (hab da auch mal gewohnt) .
Und die LB von 1939 sind ja "allerliebst" .
Der Kreis Soest bietet das gleiche System an:
http://gis.kreis-soest.de
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
petzolde
Anmeldungsdatum: 05.09.2004 Beiträge: 2103 Wohnort oder Region: Münster
|
Verfasst am: 19.02.2009 09:37
Untertitel: Lüdenscheid
|
| |
|
Ich hatte im Zuge der Konversion mit 2 Geländen zu tun. 15 Jahre her, daher fallen mir Namen nicht auf die schnelle ein.
- Gelände Baukloh, Yser(?)-Kaserne: Es gab noch reichlich guterhaltene Pferdeställe mit Trögen.
- Gelände an der Heedfelder Str., heute Aldi&co: Auffallend war ein riesiges "Zentralheizwerk", mehrstöckig, in ein am Hang liegendes Kasernengebäude integriert, und demnach von außen nicht als Heizwerk erkennbar. Dem Vernehmen nach beim Bau eine "neuartige" Anlage, wahrscheinlich wegen ihrer Ausmaße. Für mich unverständlich: Es gab keinen Bahnanschluß, d.h. die riesigen Kohlemengen mußten vom Lüdenscheider Güterbahnhof (?) per Fuhrwerk oder LKW herangebracht werden.
gruß EP |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 19.02.2009 11:44
|
| |
|
Ich habe da grade noch eine recht interessante Funktion bei denLuftbildern gefunden. Es ist möglich sich die heutigen Grundstücksgrenzen auf die alten Luftbilder zu legen.
Die Pferdetröge in der alten Bauklohkaserne habe ich auch gesehen (und natürlich in Bildern dokumentiert).
Das ist übrigens die einzige Kaserne bei der es mir möglich war Bilder zu machen - dank dem freundlichen Wachmann den ich auf seiner Runde begleiten durfte. Sobald ich etwas mehr Zeit habe werde ich die Bilder hier einstellen.
Bei den anderen Objekten war der Bagger leider schneller. Im Bereich Wefelshohl stehen aber im Bereich der vorderen Gustavstrasse noch die Häuser die auch schon auf den alten Luftbildern zu sehen sind. Beim "umrunden" des heutigen Sportplatzes - ausserhalb vom Zaun, mitten durch die sumpfige Natur , sind noch Reste eines Gebäudefundaments mit Kamin zu finden (zumindest jetzt im Winter) und einige alte Weidezaunpfähle. Leider erschließt sich mir nicht ob das mit der Kaserne in Verbindung steht. |
|
Nach oben |
|
 |
kuhlmac

Anmeldungsdatum: 18.06.2005 Beiträge: 2291 Wohnort oder Region: Hamm / Iserlohn
|
Verfasst am: 19.02.2009 12:03
Untertitel: Lüdenscheid
|
| |
|
petzolde hat folgendes geschrieben: | Es gab keinen Bahnanschluß, d.h. die riesigen Kohlemengen mußten vom Lüdenscheider Güterbahnhof (?) per Fuhrwerk oder LKW herangebracht werden.
|
Ja, das ist der nächste Güterbahnhof gewesen; neben dem Personenbahnhof. So weit ist das gar nicht weg von der Kaserne, einfach die Heedfelder Straße rauf, etwa 2-3 km.
Der nächste Güterbahnhof wäre Brügge gewesen, und von da mit Wagen oder Pferden die Lösenbach hoch.... da schauderts einen mächtig. Das wäre zu aufwendig gewesen, denke ich. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|