Bunker oder was hinter Weingut II

Militärische Objekte und Anlagen des 2. Weltkriegs (und 1933-1945)
xtr101
Forenuser
Beiträge: 9
Registriert: 27.03.2014 18:08
Ort/Region: Friedberg

Beitrag von xtr101 » 30.03.2014 21:04

Hi Ihr,

danke für eure Antworten.

Der Hügel mit den Betonrohren ist ca. 100 -150 m von dem eigentlichen Betonobjekt entfernt.

Im Prinzip sind das zwei Objekte ... hab das vielleicht etwas schlecht erklärt im ersten Beitrag.

Grüße
Stefan

Benutzeravatar
janne
Forenuser
Beiträge: 775
Registriert: 16.10.2007 01:04
Ort/Region: Oldenburg

Beitrag von janne » 30.03.2014 21:26

Gehören die Röhren denn zusammen? Ist die Senkrechte im rechten Winkel mit der Waagerechten verbunden?

xtr101
Forenuser
Beiträge: 9
Registriert: 27.03.2014 18:08
Ort/Region: Friedberg

Beitrag von xtr101 » 30.03.2014 21:44

janne hat geschrieben:Gehören die Röhren denn zusammen? Ist die Senkrechte im rechten Winkel mit der Waagerechten verbunden?
Hallo...

Das kann ich bei dem 2. Hügelbjekt nicht genau sagen aber ich denke schon
das diese verbunden sind.
Ich bin nicht hinein...

GRÜSSE

Benutzeravatar
Godeke
Forenuser
Beiträge: 846
Registriert: 14.10.2003 20:23
Ort/Region: Lüneburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Godeke » 30.03.2014 22:24

Hallo :) ,

beim 2. Röhrenobjekt tippe ich mal auf eine neuere Übungsanlage für Atemschutz/Bergungsdienst/Rettungshunde oder ähnlich. Habe ich schon öfter so auf Übungsplätzen gesehen, auch mit dem Stahlmattenverschluss.
...und jetzt noch mal schnell zu www.thw-lueneburg.de , der aktuellen Seite mit News aus der wunderbaren Welt des Helfens!

Björn
Forenuser
Beiträge: 764
Registriert: 11.03.2003 21:35
Ort/Region: Igling

Beitrag von Björn » 31.03.2014 19:39

Hallo zusammen,

na dann will ich das Bunkerrätsel mal umfassend lösen:


der Bunker hat mit Weingut II rein gar nichts zu tun. Das DAG-Werk wurde ab 1938 erbaut, der Großbunker Weingut II erst ab 1944. Im DAG-Werk Kaufering sollte vornehmlich Nitrocellulose produziert werden, ganz im Westen zudem ein kleinerer Produktionsteil für Nitroguanidin. Dieser Produktionsteil wurde begonnen - aber schon bald aufgegeben und wie das gesamte Werk nie in Betrieb genommen.

Von diesen Bunkern gab es insgesamt vier Stück (Gebäude 392, 393, 394 und 396). Für zwei weitere (391 und 395) war die entsprechende Fläche zwar bereits gerodet worden, gebaut wurde allerdings nichts (lediglich die Bodenplatte von 395 wurde begonnen).

Während des 2.WK wurden diese vier Bunker (wie im Grunde das gesamte Werksgelände) nicht genutzt - lediglich zeitweise zum Unterstellen von Baumaterial und Baumaschinen. Man hielt sie dagegen ab 1944 als Personenschutzraum vor.

Die vier vorhandenen Bunker wurden von 1945 bis 1952 als Munitionslager von der USAF genutzt. Während der zivilen Nutzung des Geländes von 1952 bis 1958 wurden drei der vier Bunker als "Forstlager" genutzt. Nach der erneuten militärischen Nutzung nach Übernahme durch die Bundeswehr dienten sie von 1958 bis 1966 als Munitionslager und weiterhin von 1966 bis 1995 als Materiallager und Schutzraum.

Nach der Auflösung des Gerätedepots des Heeres 1995 und der danach folgenden Umwandlung in ein Gewerbe-/Industriegebiet wurden die beiden Bunker 392 und 396 abgerissen, 393 mit Erde überdeckt und in ein Fledermausquartier umgewandelt (daher die neue Deckenöffnung). Der vierte Bunker 394 (auf den Fotos) ist bis heute unverändert und ungenutzt erhalten.

Noch Fragen?

Schönen Abend
Björn

xtr101
Forenuser
Beiträge: 9
Registriert: 27.03.2014 18:08
Ort/Region: Friedberg

Beitrag von xtr101 » 01.04.2014 08:06

Hallo Ihr, hallo Björn,

ich bin begeistert!
Vielen Dank für die Aufklärung.
Man könnte fast meinen du warst selbst aktiv damals ? :-)
Woher weisst Du das alles?

Grüße
Stefan

Antworten