Kiel, Hochbunker Wehdenweg 16/18
Weiterführende Informationen und Grundlagen zur Thematik finden Sie in unserem Beitrag über öffentliche Zivilschutzanlagen. Bitte beFormularfußachten Sie vor der Nutzung unbedingt die wichtigen Hinweise zu dieser Datenbank.
Details
April 1941-Sommer 1943
Schutzplatzanzahl nach Fertigstellung im 2. Weltkrieg: 1.180
Stärke nördliche Außenwand (Ebene +1 bis +3): 5, 00 Meter
Stärke nördliche Außenwand (Ebene + 4): 2, 00 Meter
Stärke südliche Außenwand (Ebene +1 bis +4): 3, 00 Meter
Stärke westliche und östliche Außenwände (Ebene +1 bis +4): 2, 00 und 3, 00 Meter
Die unterschiedlichen Wandstärken (Material: Stahlbeton) resultieren daher, weil das Bauwerk nach dem Krieg ursprünglich als südliches Widerlager für die geplante Schwentine-Brücke dienen sollte.
Wiedernutzbarmachung: 1963 bis 1965; Übergabe 1965, durch bautechnische Veränderungen konnte die Schutzplatzzahl auf 1.380 erhöht werden. Die Aufenthaltsdauer im Bauwerk sollte 14 Tage betragen.
Das Bauwerk kann im Rahmen von geführten Rundgängen regelmäßig besichtig werden.,
BBK (nur Adresse, Bauwerkstyp und Schutzplatzzahl)
Grundrisspläne des Bauwerks (Archiv Timo Lumma)
Geographische Lage
Helfen Sie mit!
Helfen Sie mit, diese Daten zu vervollständigen!
Das ist ganz einfach: Melden Sie sich in dem Login-Feld auf der rechten Seite mit Ihrem Foren-Nutzernamen und Passwort an, Sie können dann Bilder zu dieser Anlage hochladen und Informationen zur genauen Lage oder andere Informationen beitragen.
Hinweise auf noch nicht gelistete Zivilschutzanlagen, Fragen und Diskussionen finden in unserem zugehörigen Forum Platz.