Berlin, Zivilschutz-Mehrzweckanlage Zeiler Weg 46
Aus aktuellem Anlass: Dieses Verzeichnis basiert auf historischen Daten aus der Ära des Kalten Krieges. Bei den aufgeführten Anlagen handelt es sich ausdrücklich um ehemalige Zivilschutzanlagen, die heute zum allergrößten Teil umgenutzt oder zurückgebaut und nicht mehr einsatzbereit sind.
Weiterführende Informationen und Grundlagen zur Thematik finden Sie in unserem Beitrag über öffentliche Zivilschutzanlagen. Bitte beFormularfußachten Sie vor der Nutzung unbedingt die wichtigen Hinweise zu dieser Datenbank.
Details
Dieser Garagenschutzraum vom Typ "SBW 300" wurde in den Anfängen des DDR-Luftschutzes in den frühen 1960er Jahren konzipiert. Nach Unterlagen des „Stabs der Zivilverteidigung“ handelt es sich bei dieser Anlage das einzige zu DDR-Zeiten in Berlin-Ost für die Zivilbevölkerung errichtete reine Schutzbauwerk. Das Bauwerk wurde nach der Wiedervereinigung offenbar einige Zeit in Zivilschutzbindung übernommen, aus dieser aber vor 2007 wieder entlassen. Eierpappen an der Decke lassen vermuten, dass hier auch einmal eine Musikband geübt haben dürfte. Kleiner Garagenschutzraum und später als „SBW 300“ bezeichnet;
René Krüger, Berlin
Jan Benndorf, Berlin
Geographische Lage
Helfen Sie mit!
Helfen Sie mit, diese Daten zu vervollständigen!
Das ist ganz einfach: Melden Sie sich in dem Login-Feld auf der rechten Seite mit Ihrem Foren-Nutzernamen und Passwort an, Sie können dann Bilder zu dieser Anlage hochladen und Informationen zur genauen Lage oder andere Informationen beitragen.
Hinweise auf noch nicht gelistete Zivilschutzanlagen, Fragen und Diskussionen finden in unserem zugehörigen Forum Platz.