Luftnachrichten-Datenbank
Details
Codename
Knickebein K12
Typ
Knickebein
Land (heute)
Deutschland
Ort
ca. 8 km östlich Lörrach um die Höhe 462
Feldpostnummer
Einheit
LW-Nummer
Fluko
Beschreibung
Einsatzfähig ab 1939.
Ausrüstung
Große Anlage, Schienenkreis 90 Meter
noch erhalten
Der äußere Beton-Fundamentkranz ist, wie bereits beschrieben wurde, nur an einer Stelle mit einem Duchbruch versehen.
Ansonsten ist er in seiner Gesamtheit noch recht gut erhalten und vermittelt so einen sehr guten Eindruck über die größe der Anlage.
Anders als die Knickebeinanlage bei Bredstedt ist hier der Betonkranz deutlich (teilweise bis ca. 1m) über dem Geländeniveau erhaben.
Das Fundament ist heute ähnlich wie ein Knick in der Knicklandschaft in Schleswig-Holstein bewachsen und müßte, von oben betrachtet, wie ein großer grüner Ring in der Landschaft wirken. (Dwarslöper 14.05.2004)
Ansonsten ist er in seiner Gesamtheit noch recht gut erhalten und vermittelt so einen sehr guten Eindruck über die größe der Anlage.
Anders als die Knickebeinanlage bei Bredstedt ist hier der Betonkranz deutlich (teilweise bis ca. 1m) über dem Geländeniveau erhaben.
Das Fundament ist heute ähnlich wie ein Knick in der Knicklandschaft in Schleswig-Holstein bewachsen und müßte, von oben betrachtet, wie ein großer grüner Ring in der Landschaft wirken. (Dwarslöper 14.05.2004)
Chronik
Quellen
Trenkle, Funkführungsverfahren, S. 128 ff.
Besichtigung Dwarslöper (14.05.2004)
Besichtigung Dwarslöper (14.05.2004)
Ortslage
exakte Lage
Ortslage
Kein Ort gewählt