[geklärt] Unbekannte Hafenanlage

Hier landen die inzwischen gklärten (und somit nicht mehr ungeklärten) historischen Fotos.
Imme
Forenuser
Beiträge: 260
Registriert: 04.07.2006 07:02
Ort/Region: Burgwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Imme » 03.02.2011 07:57

darkmind76 hat geschrieben:...
Ergänzung:
Rheinhafen Krefeld - Dieses Gebäude sieht dem auf unserem gesuchten Foto schon ähnlich, jedenfalls hat es auch 4 "Türmchen" an den Ecken. Aber vielleicht paßt ja die Ecke dort oben?! http://rheinhafen-krefeld.de/pic/untern ... pic023.jpg
Moin Darkmind,

ja, sieht dem Gebäude auf dem Suchfoto schon sehr ähnlich!

Da sind aber ein paar Details die nicht passen.

1. Das Gebäude in Krefeld hat zwei Giebel (Abb.3, von 1953), das auf dem Suchfoto eines.

2. Auf dem Suchfoto schaut man in einem recht spitzen Winkel auf das Gebäude. Das Hafenbecken "quert" die Blickrichtung. So ein Hafenbecken finde ich in Krefeld nicht. (Abb.4)
Nun weiß man natürlich nicht, aus welchem Jaht das Foto stammt und ob nicht möglicherweise der Hafen in Krefeld umgebaut wurde?

1953 hatte der Hafen jedoch schon sein heutiges Aussehen (Abb.1, Abb.2)

3. Das Erscheinungsbild des Krefelder Hafens 1953 passt nicht so zu dem des Suchfotos (Krananlagen, Halden).

Wäre nicht schlecht, wenn man Bildmaterial aus den 20er Jahren hätte.

Gruß
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Cremer
Forenuser
Beiträge: 928
Registriert: 23.02.2010 11:26
Ort/Region: Bad Kreuznach
Kontaktdaten:

Beitrag von Cremer » 03.02.2011 08:08

Ic htippe mal auf einen Binnenhafen. Die schiffe haben alle keinen eigene Antrieb. Sie werden also von Schleppern gezogen, so wie es damals vor ca. 1940 überwiegend üblich war.

Imme
Forenuser
Beiträge: 260
Registriert: 04.07.2006 07:02
Ort/Region: Burgwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Imme » 03.02.2011 08:18

Cremer hat geschrieben:Ic htippe mal auf einen Binnenhafen. Die schiffe haben alle keinen eigene Antrieb. Sie werden also von Schleppern gezogen, so wie es damals vor ca. 1940 überwiegend üblich war.
Vermute das auch, doch Seehäfen kann man nicht ausschließen! Dort wurde ja auf Binnenschiffe verladen.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Cremer
Forenuser
Beiträge: 928
Registriert: 23.02.2010 11:26
Ort/Region: Bad Kreuznach
Kontaktdaten:

Beitrag von Cremer » 03.02.2011 08:20

Mich stören die beiden eigenartige Maste. Der eine deckt sich mit der Rolle des Kranauslegers. M.E. sind das keine Saugrohre. So was hatte man m.E. nicht zu dieser damaligen Zeit gehabt

Imme
Forenuser
Beiträge: 260
Registriert: 04.07.2006 07:02
Ort/Region: Burgwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Imme » 03.02.2011 08:29

Cremer hat geschrieben:Mich stören die beiden eigenartige Maste. Der eine deckt sich mit der Rolle des Kranauslegers. M.E. sind das keine Saugrohre. So was hatte man m.E. nicht zu dieser damaligen Zeit gehabt
Das ist eine optische Täuschung!
Am Kran hängt eine Schaufel. Zudem ist der Kran weiter im Hintergrund.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Cremer
Forenuser
Beiträge: 928
Registriert: 23.02.2010 11:26
Ort/Region: Bad Kreuznach
Kontaktdaten:

Beitrag von Cremer » 03.02.2011 08:45

stegerosch hatte was von Saugrohren geschrieben. es sind aber eindeutig Maste von den kleineren, schmäleren Schiffen. Diese schmäleren Schiffe waren vielfach auf Kanälen (Frankreich, Niederlande, Belgien) verwendet worden, findet man heute noch.

Markus L
Forenuser
Beiträge: 35
Registriert: 19.07.2004 22:09
Ort/Region: Bielefeld

Beitrag von Markus L » 03.02.2011 11:31

Die Kohlekübelwagen liefen meines Wissens nach nicht im gesamten Eisenbahnnetz, sondern nur im Umfeld der Bergwerke zur Kokerei, anderen Abnehmern oder halt zum nächsten Binnenhafen.

Also findet hier eine Verladung der Kohle von der Eisenbahn auf das Binnenschiff statt. für den umgekehrten Weg wäre der Kohlekübel auch ungeeignet, hierfür würden stattdessen Zweischalengreifer an den Portalkranen eingesetzt werden, die Eisenbahnwagen wären Hochbordwagen oder ab den 30er-Jahren nach und nach Selbstentladewagen, wie man sie heute kennt.

Das Hafenfoto ist demnach einem Binnenhafen in einer Steinkohleregion zuzuordnen,
also
-Ruhrgebiet
-Saarland
eventuell noch Oberschlesien (wie weit war die Oder schiffbar?)

Imme
Forenuser
Beiträge: 260
Registriert: 04.07.2006 07:02
Ort/Region: Burgwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Imme » 03.02.2011 11:59

Markus L hat geschrieben:...
Das Hafenfoto ist demnach einem Binnenhafen in einer Steinkohleregion zuzuordnen,
also
-Ruhrgebiet
-Saarland
eventuell noch Oberschlesien (wie weit war die Oder schiffbar?)
Wer sagt denn, dass hier Kohle verladen wird?
Ich sehe im Hintergrund zwar Halden, bei denen es sich um Kohle handeln könnte (vermutlich auch ist), dies muss mit den Kähnen im Bild aber nichts zu tun haben!

Hier könnte ja auch z.B. Sand, Kies oder Getreide gelöscht/beladen werden!

Benutzeravatar
Cremer
Forenuser
Beiträge: 928
Registriert: 23.02.2010 11:26
Ort/Region: Bad Kreuznach
Kontaktdaten:

Beitrag von Cremer » 03.02.2011 12:01

also unter den beiden Kränen liegen für meine Begriffe Steine und keine Kohle, weil sehr hell und groß. Eisenbahnwagen sind auch nicht da (stehen abseits), insofern werden die Steine ver- oder entladen.

Benutzeravatar
zulufox
Forenuser
Beiträge: 3717
Registriert: 02.10.2006 09:53
Ort/Region: In der Nähe des Urpferdchens
Kontaktdaten:

Beitrag von zulufox » 03.02.2011 12:10

Zur Frage von Markus L:

die Oder war und ist schiffbar bis nach Cosel (Kozle).

http://de.wikipedia.org/wiki/Ko%C5%BAle

MfG
Zf :holy:
Demosthenes (384 - 322 v. Chr. Athen)
"Nichts ist leichter als Selbstbetrug, denn was ein Mensch wahrhaben möchte, hält er auch für wahr."

Antworten