WBK I

Militärische und militärisch (mit)genutzte Fernmeldeanlagen und -einrichtungen, Netze und Infrastruktur (ohne ELOKA)
Antworten
Rick (†)

WBK I

Beitrag von Rick (†) » 12.08.2004 16:20

Die Frage habe ich bei den Führungsfernmeldern schon mal gestellt, bisher aber ohne Erfolg. Bitte helft doch mal einem armen Ahnungslosen aus dem Süden auf die Sprünge: Ab wann gab es das Wehrbereichskommando I? Und wie lange nur das TerrKdo S-H?
Danke
Rick

Benutzeravatar
cebulon66
Forenuser
Beiträge: 728
Registriert: 18.08.2003 20:24
Ort/Region: LG'er Heide

WBK I "Küste"

Beitrag von cebulon66 » 12.08.2004 16:44

Hallo Rick
seit Herbst 1997

http://www.lernnetz-sh.de/lzpol/militae.php

Von ursprünglich sieben WBKs blieben vier übrig.
Mit Aufbau der Streikräftebasis (SKB), bzw. dessen Führungskommando, das Streitkräfteunterstützungskommando (SKUKdo), wurden zum 01.10.2001 die WBK I-IV dem SKUKdo unterstellt:
WBK I "Küste" Kiel
WBK II Mainz
WBK II Erfurt
WBK IV München

Die WBK I und IV führen die logistischen Kräfte; die WBK II und III analog die Führungsunterstützungskräfte.

Die neuen STANs WBK I, II, III und IV traten zum 01.04.2001 in Kraft, die Umgliederung von WBK I,II und IV ab 01.07.01, WBK III wurde ab 01.07.01 neu aufgestellt.

Manfred

Rick (†)

Beitrag von Rick (†) » 12.08.2004 17:50

Danke Manfred,
aber was ich meinte, war die Zeit vor etwa 20 Jahren. Es ging um die Unterstellung der GSVBw. Und in meinen Unterlagen von etwa 1987 taucht das WBK I einfach nicht auf (in Schleswig-Holstein fielen die VBKs oder GSVs danach unter das TerrKdo S-H). Kannst Du Dir das erklären?

Die andere Frage an Dich: Weißt Du etwas über die französische Fernmeldeanlage am Niederrhein, nach der im selben thread und auch schon zuvor gefragt wurde?

Gruß
Rick

JW

Beitrag von JW » 12.08.2004 18:35

Die Sache ist schon etwas verwickelter.

Das WBK I wurde erstmals 1957 aufgestellt, war seit diesem Zeitpunkt bis 1961 zugleich LANDJUT.
Von 1961 bis 1970 war das WBK I zugleich "Deutscher Bevollmächtigter AFNORTH".
1970 wurde daraus das "Territorialkommando Schleswig-Holstein". Der Befehlshaber TerrKdo S-H war in Personalunion zugleich Befehlshaber im Wehrbereich I und Deutscher Bevollmächtigter AFNORTH.

1994 wurde das TerrKdo S-H, wie auch die anderen TerrKdos aufgelöst, der WBK -Anteil fusionierte mit der 6. PzGrenDiv (Neumünster) zu einem gemeinsamen Stab "WBK I / 6. PzGrenDiv".

Ende 2001 wurde dann aus diesem Stab und Teilen der "alten" WBK II und WBK VIII das WBK I - Küste.

VBK gab es im "alten" TK S-H drei, aber diese nur zeitweise:
VBK 10 Hamberg (entstanden aus der seit 1956 bestehenden "Großen Standortkommandantur Hamburg"), müßte noch existieren.

VBK 11 in Flensburg, später in Schleswig. Entstanden aus dem seit 1958 bestehenden "Territorialen Verteidigungsstab I A". 1975 wurde dieses VBK aufgelöst und zur Bildung des im Mob.Falle aufzustellenden "Verfügungstruppenkommando 600" verwendet. VfgTrKdo waren den TerrKdos unterstellte gekürzte Divisionsstäbe zur Führung zusammengefaßter Truppen des TerrH.
1993 wurde erneut ein VBK 11 in Schleswig aufgestellt.

VBK 12 in Neumünster. Entstanden aus dem seit 1958 bestehenden "Territorialen Verteidigungsstab I B". Meines Wissens wurde dieses VBK bereits 1966 aufgelöst und dann 1993 erneut in Eutin aufgestellt.

Die Besonderheiten in Schleswig-Holstein resultieren daraus, daß dieser Bereich zum NATO-Kommandobereich NORD gehörte, außerdem aus der gemeinsam mit Dänemark zu bewältigenden Verteidigung der Ostsee-Ausgänge bzw. der Abwehr amphibischer Operationen nördlich der Elbe und in Dänemark. Deswegen hatte z.B. die 6. PzGrenDiv. zeitweise erheblich stärkere Divisionstruppen als eine normale Division und trug deshalb den Spitznamen "6. Armee". Sie unterstand auch bis 1970 dem I. (GE) Korps und erst danach LANDJUT.
Im Heeresmodell 2 und anfangs des Heeresmodells 3 hatte auch das für Norddeutschland allgemein zuständige I. (GE) Korps zusätzliche Korpstruppen für den Einsatz nördlich der Elbe, z.B. sehr lange zusätzliche Artilleriebataillone zur Küstenverteidigung.

Die Entwicklung der Kommandobehörden etc. ist recht gut dargestellt bei:
Teuber, Reinhard: Die Bundeswehr 1955 - 1995. (= Schriftenreihe Führung und Truppe, 5) Norderstedt 1995.
Allerdings muß man gewisse Grundkenntnisse der Bw-Strukturen in den verschiedenen Heeresmodellen haben, um mit diesem Buch zurechtzukommen, da es reine Listen ohne weitere Erklärungen sind. Auch ist das Buch nicht ganz fehlerfrei.

Rick (†)

Beitrag von Rick (†) » 12.08.2004 19:34

Danke JW,
das isses. Was Du unter 1970 schreibst, erklärt die Bezeichnung in meiner Liste: "TerrKdo S-H" stand da, aber "zugleich Befehlshaber im WB I und Deutscher Bevollmächtigter AFNORTH" wurde wohl aus Platzgründen weggelassen.

Ein großes Lob Deinen Darstellungen. So möchte man gerne alles erklärt haben...

Gruß und :kiss:, wenn nicht zu aufdringlich
Rick

Antworten